Instagram vs. Reality

Wie soziale Netzwerke und ihr verzerrtes Weltbild zum Klimawandel beitragen (Archivtext von Juni 2018 überarbeitet)

P1040599
Alleine über den Wolken? No way. 100 andere Backpacker waren mit mir auf dem Adams Peak.

Ich weiß nicht, wie ich mit diesem Artikel beginnen soll. Es sind Gedanken, die mich seit längerem beschäftigen und immer wieder erkenne ich meine eigene Rolle in dem Ganzen und wie ich selbst Teil des Problems bin. Ich weiß nicht einmal, wie ich das Thema benennen soll. Ist es unsere Gesellschaft, unsere Generation? Der Fortschritt oder die Technologie? Ist es unsere Ungeduld, unser Hunger nach mehr. Ich versuche euch zu erklären, was ich meine. Ich war 2017-2018 knapp zehn Monate auf “Weltreise” (ich hasse dieses Wort, weil es in meinem Kopf ein reiches Kind suggeriert, das nach seinem Abitur Geld und ein Around-The-World-Ticket von den Eltern geschenkt bekommen hat und nun unbekümmert Selfies von überall postet, aber dazu später mehr.)

P1010217
In Indien (meine zweite Heimat) hat unsere Weltreise begonnen. Bucket List: Das Taj Mahal.

Wir sind Mitte September mit einem One-Way-Ticket nach Indien geflogen. Nein, nicht um in ein Ashram zu gehen und nach dem Sinn des Lebens zu suchen. Ich habe mich bereits im Vorfeld unserer Reise schlecht dabei gefühlt, dafür so viel fliegen zu müssen. Dazu muss man sagen, dass ich aus einer sehr lebendigen Familie komme, in der viel diskutiert wird und jeder starke Standpunkte vertritt. Mein Bruder und meine Schwester steigen nicht mehr in ein Flugzeug, um die Umwelt zu schützen. Mein Vater lebt vegan und predigt Thesen über den Klimawandel. Ich vertrete dieselben Standpunkte wie meine Geschwister, versuche so gut es geht auf Fleisch zu verzichten und mich umweltbewusst zu ernähren und verhalten. Dennoch will ich mir nicht die Freiheit nehmen lassen, unsere Welt zu entdecken und bereisen. Ich weiß, das ist ein Widerspruch. Und mit meinem Verhalten trage ich nicht gerade zu einer Besserung des Problems bei, im Gegenteil. Ich beschleunige es. Ich poste schöne Urlaubsbilder auf Instagram, die meinen Freunden und Followern suggerieren, was für ein tolles Jetset-Life ich doch führe und wie schön es an all diesen Orten ist. Der ein oder andere möchte sich dann vielleicht auch das Recht herausnehmen, dasselbe erleben zu dürfen und bucht sein Flugticket. Klick.

P1010758
Die berühmte Bodnath Stupa im Herzen von Kathmandu, Nepal. (alle Fotos: Laura Schindler)

Darauf möchte ich eigentlich hinaus. Die Welt und wie wir sie wahrnehmen. Denn was meine Freunde auf Instagram sehen, sind die schönen Bilder am Pool, vor dem Taj Mahal, am Gipfel eines Berges oder auf einer einsamen, paradiesischen Insel. Was sie jedoch nicht sehen, sind die höllischen Fahrten in einem schwülen Bus, eingequetscht mit anderen, schwitzenden Reisenden, die wartende Schlange am „Instagram-Fotopunkt“, den anstrengenden Weg bis zum Gipfel oder das Schleppen des schweren Rucksacks quer durch die Stadt bis zur Unterkunft bei 40 Grad plus.

IMG_1804
Pflichtbild am Strand von Gili Trawangan (Indonesien) – die Herzen sind ein Tourimagnet.

Die Bilder vermitteln aber noch viel mehr. Sie sagen: Schau her, was ich mir leisten kann, was ich aus meinem Leben mache. Guck dir an, wie toll das ist. Was ich habe und du nicht. Du stehst links und ich rechts. Und irgendwo ist es ja genau das, was wir unterbewusst (unbewusst) wollen. Wir wollen wahrgenommen, geschätzt, respektiert, akzeptiert, bewundert und geliebt werden. Das liegt in der menschlichen Natur. Ist es also verwerflich, diese Bilder auf Instagram zu posten? Ich weiß es nicht. Ich möchte einerseits, dass meine Freunde sehen, wo ich bin und andererseits möchte ich unsere Umwelt schützen. Das passt nicht zusammen. Wenn ich radikal wäre, dann müsste es heißen: ganz oder gar nicht. Entweder kein Instagram oder keinen auf Umweltschützer machen. ‚Aber geht nicht auch beides?‘, würde jetzt mein verzweifeltes Ego sagen.
Eine richtige Zwickmühle. Momentan poste ich jedenfalls noch fleißig auf Instagram und jedes Bild ist ein Stich in die Magengrube für mein gespaltenes Ich. Denn bei jedem Mal schießen mir auch diese Gedanken in den Kopf: Vor drei Jahren war an diesem Ort noch nichts los und es lag vermutlich längst nicht so viel Plastikmüll herum wie jetzt.

P1080056
Nach mir die Sintflut: Ich weiß, dass ich Teil des Problems war und wohl immer noch bin.

Und: Auch ich bin hauptsächlich durch Instagram an diesen Ort navigiert worden.
Ich mache das Ganze mit meinem Verhalten kein Stück besser und trage eher dazu bei, dass es in Zukunft noch schlimmer werden wird. Nach dem Motto: „Nach mir die Sintflut! Scheiß drauf, ich hab’s ja schon gesehen.“ Dieser Gedanke widert mich an. Touristen widern mich an. Asiaten, die jeden Preis für das eine perfekte Foto zahlen und in Scharen in Touribussen alle Instagram-Punkte abklappern. Und doch muss ich mir eingestehen: Du bist auch hier und du bist Teil des Problems. Was mich an dem Ganzen am meisten schockiert, ist das Tempo des Tourismus sowie die Gleichgültigkeit der Touristen, aber auch der Einheimischen. Mittlerweile geht alles so unglaublich schnell und unkompliziert. Das Flugticket hat man innerhalb weniger Minuten am Handy gekauft, wofür man früher wohl zwei Stunden im Reisebüro gesessen wäre. Das Essen wird ebenso per App ins Airbnb bestellt. Dasselbe mit Sightseeing und Transport. Wollen wir etwas wissen, googeln wir es. Innerhalb von Sekunden bekommen wir die gewünschte Antwort. Das Gehirn kennt den Reiz, richtig zu grübeln und überlegen, um ans Ziel zu kommen, schon gar nicht mehr. Wollen wir uns über einen Ort informieren, suchen wir nach dem Hashtag auf Instagram. Wie „leicht“ uns das Leben mittlerweile gemacht wird. Wir werden immer ungeduldiger und schon fast nervös, wenn wir mal kein WLAN oder Netz haben. Wir haben verlernt zu warten, uns miteinander zu unterhalten, ohne aufs Handy zu sehen.

IMG_1297
Die Touristenschlange für das perfekte Instabildchen vor dem Pura Lempuyang Tempel auf Bali.

Zurück zum Tourismus. All diese technischen Fortschritte, die uns das Leben heutzutage so sehr erleichtern, führen dazu, dass das Reisen an sich schneller und einfacher wird. Die logische Konsequenz ist, dass immer mehr Menschen reisen wollen. Da Fliegen und Reisen immer günstiger wird und auch viele Menschen mehr Geld für ihre Freizeit zur Verfügung haben, wächst der Tourismus stetig an. Besonders stark ist mir dies in Neuseeland und auf Bali (Indonesien) bewusst geworden. Viele Chinesen aus dem Mittelstand und auch Neureiche entdecken momentan die Welt für sich. Sie haben nicht viel Zeit, um Urlaub zu machen und sind bereit, ungeheure Preise zu zahlen. Unter anderem ein Grund, warum Aktivitäten und Ausflüge in Neuseeland teilweise unbezahlbar für „normale“ Touristen aus Europa geworden sind.

P1100866
Der Kelingking Beach auf Nusa Penida (Indonesien) von oben, und ohne Touristenmassen.

Warum nur wollen wir das? Reisen, anderen zeigen, wo wir sind? Manchmal scheint es so, als wolle man die Welt für sich, wenn auch nur für bestimmte Zeit, an sich reißen. Wenn ich ans Reisen denke, dann kommen mir diese Gedanken in den Kopf: „Vielleicht ist in 20 Jahren schon alles kaputt, gerodet, vermüllt. Ich möchte die Welt jetzt noch sehen, bevor sie zu Grunde geht. Ich will auch sehen können, was meine Freundin, Schwester, Tante gesehen hat. Man lebt nur einmal. Jetzt hast du die Chance dazu, das zu tun, ergreife sie! Es gibt so viel zu entdecken auf der Welt.“ – Wie selbstsüchtig und egoistisch, ich weiß. Und trotzdem einfach die bittere Wahrheit. Und dabei bin ich sicher nicht die Einzige, die so denkt.

P1090616
Früh aufstehen lohnt sich: Hier am Milford Sound auf der Südinsel Neuseelands.

Reisen ist ein Luxus, den man sich gönnen möchte. Es ist eine Art materieller Wert, der immer bleibt, der einem nicht mehr genommen werden kann. Es ist, als würde man sich Erinnerungen kaufen. Ich muss dabei an Instagram-Sprüche wie „Travel as much as you can“, „Travel is the only thing you can buy that makes you richer” oder “The world is a book and those who do not travel, only read a page of it” denken, bei denen sich mir der Magen verdreht.

P1020715
Sonnenuntergänge in den Backwaters von Kerala, im Süden Indiens (Vembanad Lake Alleppey).

Was mich neben der Schnelligkeit am meisten schockiert, sind die Massen an Touristen und der Müll, der produziert wird. Frühere Paradies-Inseln wie Ibiza, Mallorca oder Gili Trawangan in Indonesien haben sich innerhalb weniger Jahre zu vermüllten Partyinseln entwickelt. Es hat mich angewidert, die hauptsächlich männlichen, schmierigen Partytouristen auf den Gili-Inseln zu beobachten. Es sah aus, als würden sie mit dem Anspruch anreisen, sich hier alles nehmen zu können, was sie wollen. Egal ob Alkohol, Sex oder Frauen. Alles gehört ihnen und nichts ist ihnen peinlich. Zwei Wochen voll einen drauf machen und dann weg. Dieser Anspruch, sich mit Geld alles erkaufen und erlauben zu dürfen, macht dabei einiges kaputt. Da die Lebensunterhaltskosten in fast allen Ländern in Südostasien (noch) extrem günstig sind, ist es in den letzten Jahren zu einem beliebten Pilgerziel für sogenannte Backpacker (Rucksacktouristen) aus Europa und westlich geprägten Ländern geworden, die nach dem Abitur oder Studium noch einmal etwas „erleben“ wollen, bevor der Ernst des Lebens beginnt.

Die schönen Maori Rock Carvings am Lake Taupo auf der Nordinsel Neuseelands.

Wenn ich meinen ehemaligen Schulfreunden von meinem Austauschjahr in Indien, Begriffe wie „gap year“ und „work and travel“ versuche zu erklären, verstehen sie nicht, was ich meine und sehen mich ratlos an. Für 99,9 Prozent meiner Freunde dort würde so etwas nie in Frage kommen. Nicht unbedingt wegen dem Kostenpunkt, sondern weil die Prinzipien ihrer Gesellschaft es nicht zulassen würden, sich einfach mal so ein Jahr auf die faule Haut zu legen. Schule, College, Arbeit, Heirat, Kinder kriegen und großziehen – so sieht deren Lebensplanung aus. Kein Platz, keine Zeit für Persönlichkeitsentwicklung und „Horizont erweitern“. Ich fühle mich schlecht bei dem Gedanken, dass ich mir so etwas leisten kann und sie nicht. Und gleichzeitig genieße ich die Zeit und bin stolz auf mich, dass ich es durchziehe und so fleißig dafür gespart habe. Man stirbt ja eh viel zu früh.

P1100450
Schaukeln über den Reisterassen in Tegalalang. Na, wer von euch war auch schon hier? Ertappt.

Was mit der heutigen Schnelllebigkeit und dem Massentourismus einher geht sind schlechtere Bildungs- und Entwicklungschancen für Einheimische. Klar, den Ländern geht es durch den anwachsenden Tourismus auf den ersten Blick gut, die vielen Arbeitsplätze in der Gastronomie kurbeln die Wirtschaft an. Doch viele sehen in dem Tourismus auch das schnelle Geld, was oft dazu führt, das Kinder, die eigentlich zur Schule gehen sollten, an Sehenswürdigkeiten Postkarten und Schmuck verkaufen und gebildete Jugendliche kein Studium aufnehmen, sondern lieber als Barkeeper arbeiten, weil sie so gut Englisch sprechen.

P1080050
Na, wo ist dieses Bild entstanden? Richtig: Im (teuren) Land der Hobbits, Matamata Movie Set.

Ich weiß, mein Text kommt mal wieder wie eine Moralpredigt daher und man kann diese ohnehin nicht ernst nehmen, weil ich genau das gemacht habe, was ich hier gerade so kritisiere. Doch – kitschig wie es klingen mag – die letzten zehn Monate haben mir die Augen geöffnet. Könnte ich die Reise noch einmal machen und hätte ich mehr Zeit gehabt, wäre ich nur über Land und per Zug, Bus oder Anhalter gereist. Ich hätte darauf geachtet, ökologische Anbieter bei Touren zu unterstützen und ich würde keine günstige Dolphin oder Whale Watching Tour mit hundert anderen Booten auf dem Wasser mehr mitmachen. Ich würde darauf achten, wenig bis gar keinen Müll mehr zu produzieren und zu recyceln. Die Reise hat mich auch viel gelehrt, wie ich zuhause in Zukunft leben möchte. Ich will bewusster und achtsamer mit meiner Umwelt umgehen. Mit mir. Ich möchte darauf achten, nachhaltig und verpackungsfrei einzukaufen und zu leben. Faire Mode zu tragen. So viel wie möglich selbst machen und herstellen. Second Hand Kleidung und Möbel einkaufen (scheiß auf IKEA, das hat echt jeder!).

DCIM/100MEDIA/DJI_0691.JPG
Nächster Touristenmagnet: Die Nine Arch Bridge in Demodara bei Ella, im Herzen Sri Lankas.

Ich weiß, das mag vielleicht sehr hipster und nach „oh, sie kommt erleuchtet aus ihrem Auslandsjahr zurück“ klingen. Aber denkt mal drüber nach, was ihr in eurem Alltag umstellen könnt. Es gibt so viele kleine Dinge, die nicht viel Zeit und Umdenken in Anspruch nehmen, und die jeder Einzelne von uns machen kann. Nimm einen Korb mit zum Einkaufen, fahr mit dem Rad in die Uni oder Arbeit, häng deine Wäsche mit der Hand auf anstatt sie schnell in den Trockner zu stopfen, dusche fünf anstatt zehn Minuten oder iss einmal weniger pro Woche Fleisch, und es wäre schon so viel getan! Ich weiß, viele von euch denken sich „was kann ich als Einzelner schon ändern“ oder „es bringt der Welt auch nichts, wenn wir Europäer uns ändern, Amerikaner und Asiaten aber weiterhin die Umwelt vermüllen“.

P1040534
Sunrise am Adams Peak: Die warmen Sonnenstrahlen belohnen den Aufstieg im Dunklen.

Aber dem ist nicht unbedingt so! Überlegt mal, was wir Europäer für einen Einfluss auf die anderen haben. Zum einen kann man Vorbild sein und eine Message an andere übertragen. Zum anderen tragen wir mit unserem Verhalten dazu bei, wie es in diesen Ländern in Zukunft aussehen wird. Denn wenn wir weiterhin nach Malle und Co. pilgern, um unsere eine Woche 500 Euro-Pauschalurlaub im Jahr einzufordern, sind wir mitunter verantwortlich für die Umweltverschmutzung dort.

Wir können mit entscheiden und beeinflussen, welche Ware wir aus Asien oder Amerika kaufen und dorthin exportieren. Wir können durchsetzen, ob wir diesen zerstörerischen Massentourismus und die damit einhergehenden Folgen weiter unterstützen wollen oder nicht. Hört auf Entschuldigungen für euer bequemes Verhalten zu finden und fangt endlich an, zu handeln! Danke.

P1090988P1090465

P1090303

 

 

P1090285
Um den Menschenmassen zu entgehen, muss man Sonnenaufgangwanderungen in Kauf nehmen. Dieses Bild ist am Roys Peak in Wanaka (Neuseeland) entstanden, gegen 4 Uhr morgens.

 

Reise ins schlechte Gewissen: Wie passen Urlaub und Umweltschutz zusammen?

Das perfekte Bild spiegelt nicht unbedingt den perfekten Urlaub wieder, denn vieles zeigen wir online nicht. Zum Beispiel: wie Reisen unsere Umwelt beeinflusst.

tropical-2090133_1920
Das perfekte Bild um jeden Preis.    Quelle: Pixabay

Für viele Strandbadeorte gehört das allmorgendliche Wegräumen von Plastikmüll mittlerweile zum festen Ritual. Allein für den asiatisch-pazifischen Raum entstehen der Tourismusbranche jährlich Kosten von 622 Millionen Dollar.

Diese schockierenden Zahlen hält die schweizer Natur- und Umweltschutzorganisation WWF fest. Und ich mache das Ganze mit meinem Verhalten kein Stück besser und trage dazu bei, dass es in Zukunft schlimmer werden wird. Nach dem Motto: „Nach mir die Sintflut! Scheiß drauf, ich hab’s ja schon gesehen.“

“Weltreise” – Dieses Wort suggeriert irgendwie immer ein reiches Kind, das nach seinem Abitur Geld und ein Around-The-World-Ticket von den Eltern geschenkt bekommen hat und nun unbekümmert Selfies von überall postet. Aber das muss nicht sein. Mein Freund und ich sind jedenfalls mit einem One-Way-Ticket in unser zehnmonatiges Reisevergnügen um den Globus gestartet. Und bereits im Vorfeld unserer Reise habe ich mich schlecht gefühlt, dafür so viel fliegen zu müssen.

Hilfe, ich bin Teil des Problems!

Etwa 70 Prozent der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt. Doch heute schwimmen in jedem Quadratkilometer der Meere hunderttausende Teile Plastikmüll. Seevögel verenden qualvoll an Handyteilen in ihrem Magen, Schildkröten halten Plastiktüten für Quallen und Fische verwechseln winzige Plastikteilchen mit Plankton“, heißt es bei WWF weiter.

rubbish-1576990_1920
Von Coca Cola-Glas bis Plastikflasche – alles Müll, der im Meer gelandet ist.      Quelle: Pixabay

In meinem Alltag versuche ich auf Fleisch zu verzichten und mich umweltbewusst zu ernähren und zu verhalten. Dennoch will ich mir nicht die Freiheit nehmen lassen, unsere Welt zu entdecken und zu bereisen. Ich weiß, das ist ein Widerspruch. Und mit meinem Verhalten trage ich nicht zu einer Besserung des Problems bei, im Gegenteil. Ich beschleunige es. Dieser „Nach mir die Sinnflut“-Gedanke widert mich an. Touristen widern mich an. Touris, die jeden Preis für das eine perfekte Foto zahlen und in Scharen in klimatisierten Bussen alle Instagram-Punkte abklappern. Und doch muss ich mir eingestehen: Du bist auch hier und du bist Teil des Problems.

Selbstdarstellung vs. Umweltschutz – Geht nicht auch beides?

Denn auch ich poste schöne Urlaubsbilder auf Instagram, die meinen Freunden und Followern suggerieren, was für ein tolles Jetset-Life ich doch führe und wie schön es an all diesen Orten ist. Der ein oder andere möchte sich dann vielleicht auch das Recht herausnehmen, dasselbe erleben zu dürfen und bucht sein Flugticket. Klick. Was meine Freunde auf Instagram sehen, sind die schönen Bilder am Pool, vor dem Taj Mahal, oder auf einer einsamen, paradiesischen Insel. Was sie jedoch nicht sehen, sind die höllischen Fahrten in einem schwülen Bus, eingequetscht mit anderen, schwitzenden Reisenden, die wartende Schlange am „Instagram-Fotopunkt“ oder das Schleppen des schweren Rucksacks quer durch die Stadt bis zur Unterkunft bei 40 Grad plus.

Die geschönten Bilder vermitteln aber noch viel mehr. Sie sagen: „Schau her, was ich mir leisten kann, was ich aus meinem Leben mache. Guck dir an, wie toll das ist. Was ich habe und du nicht.“ Und irgendwo ist es ja genau das, was wir unterbewusst wollen. Wir wollen wahrgenommen, geschätzt, respektiert, bewundert und geliebt werden. Das liegt in der menschlichen Natur. Ist es also verwerflich, diese Bilder auf Instagram zu posten? Ich weiß es nicht. Ich möchte einerseits, dass meine Freunde sehen, wo ich bin und andererseits möchte ich unsere Umwelt schützen. Wenn ich radikal wäre, dann müsste es heißen: ganz oder gar nicht. Entweder kein Instagram oder keinen auf Umweltschützer machen. „Aber geht nicht auch beides?“, würde jetzt mein verzweifeltes Ego fragen.

sunrise-3990735_1920
Quelle: Pixabay

Das Problem des Massentourismus‘

Jedes Instagram-Bild ist ein Stich in die Magengrube für mein gespaltenes Ich. Denn bei jedem Mal schießen mir auch diese Gedanken in den Kopf: Vor drei Jahren war an diesem Ort noch nichts los und es lag vermutlich längst nicht so viel Plastikmüll herum wie jetzt. Und: Auch ich bin hauptsächlich durch Instagram an diesen Ort navigiert worden.

Das Tempo in dem die Tourismusbranche wächst, ist schockierend, aber wenig verwunderlich. Das Flugticket ist innerhalb weniger Minuten am Handy gekauft, das Essen wird per App ins Airbnb bestellt. All diese technischen Fortschritte, die uns das Leben so sehr erleichtern, führen dazu, dass Reisen schneller und einfacher wird. Die logische Konsequenz ist, dass immer mehr Menschen reisen wollen. Da Flüge und Hotels immer günstiger werden und die Menschen über mehr Geld für ihre Freizeit verfügen, wächst der Tourismus stetig weiter.

Besonders stark kann man dieses Phänomen in Neuseeland beobachten. „Im vergangenen Jahr stieg die Anzahl der internationalen Urlauber um zwölf Prozent auf 3,5 Millionen. Mit fast 100.000 Gästen stellt Deutschland die sechstgrößte Besuchergruppe, nach Touristen aus Australien, China, den Vereinigten Staaten, Großbritannien und Japan. Und das, obwohl die Anreise auf die Insel im Pazifik nicht unter 27 Flugstunden zu machen ist“, schreibt der SPIEGEL. „Bislang ist kein Ende des Booms in Sicht. Bis 2022 soll die Zahl ausländischer Gäste die 4,5-Millionen-Marke erreichen – ebenso viele Menschen, wie das Land Einwohner hat.“

„Ich will die Welt noch sehen, bevor sie zu Grunde geht“

Warum nur wollen wir das – Reisen, nur um anderen zu zeigen, wo wir sind? Manchmal scheint es so, als wolle man die Welt, wenn auch nur für bestimmte Zeit, an sich reißen. Wenn ich ans Reisen denke, dann kommen mir diese Gedanken in den Kopf: „Vielleicht ist in 20 Jahren schon alles kaputt, gerodet, vermüllt. Ich möchte die Welt jetzt noch sehen, bevor sie zu Grunde geht. Ich will auch sehen können, was meine Freundin, Schwester, Tante gesehen hat. Man lebt nur einmal. Jetzt hast du die Chance dazu, das zu tun, ergreife sie!“ – Wie selbstsüchtig und egoistisch, ich weiß. Und trotzdem einfach die bittere Wahrheit. Und dabei bin ich sicher nicht die Einzige, die so denkt.

vw-camper-336606_1920
Quelle: Pixabay

Reisen ist ein Luxus, den man sich gönnen möchte. Es ist eine Art materieller Wert, der immer bleibt, der einem nicht mehr genommen werden kann. Es ist, als würde man sich Erinnerungen kaufen – ganz getreu nach dem Brechreiz auslösenden Reise-Motto unter Instagram-Posts: „Travel is the only thing you can buy that makes you richer.”

20 Tonnen Müll an nur einem Wochenende

Was mich neben der Schnelligkeit am meisten schockiert, sind die Massen an Touristen und der Müll, der produziert wird. Frühere Paradies-Inseln wie Ibiza, Mallorca oder Gili Trawangan in Indonesien haben sich innerhalb weniger Jahre zu vermüllten Partyinseln entwickelt. Es hat mich angewidert, die hauptsächlich männlichen, schmierigen Partytouristen auf den Gili-Inseln zu beobachten. Es sah aus, als würden sie mit dem Anspruch anreisen, sich hier alles nehmen zu können, was sie wollen. Egal ob Alkohol, Sex oder Frauen. Alles gehört ihnen und nichts ist ihnen peinlich. Dieser Anspruch, sich mit Geld alles erkaufen und erlauben zu dürfen, macht dabei einiges kaputt. Da die Lebensunterhaltskosten in fast allen Ländern in Südostasien (noch) extrem günstig sind, sind Thailand, Indonesien und Co. in den letzten Jahren zu einem beliebten Pilgerziel für Backpacker aus Europa und westlich geprägten Ländern geworden, die nach dem Abitur oder Studium noch einmal etwas „erleben“ wollen.

Tag für Tag werden aus dem Golf von Thailand Unmengen an Abfall angeschwemmt: Plastiktüten, Plastikflaschen, Plastikbecher, Plastikdosen, sogar ganze Tische und Stühle. An manchen Wochenenden sind es nach Angaben der Inselverwaltung bis zu 20 Tonnen“, schreibt die Augsburger Allgemeine. Dort müssen reihenweise Strände geschlossen werden, damit sie sich vom Tourismus erholen und regenerieren können.

Vermutet wird, dass inzwischen etwa 140 Millionen Tonnen Plastikmüll in den Ozeanen umhertreiben. Jedes Jahr kommen bis zu zwölf Millionen Tonnen dazu.“ Interessant dabei: „Verantwortlich dafür sind in erster Linie nicht die westlichen Industrienationen. Mehr als zwei Drittel des Mülls stammt heute aus Asien. China, Indonesien, Thailand und die Philippinen gehören zu den besonders schlimmen Verursachern.

beach-768999_1920
Während der Monsunzeit sammelt sich in Ländern wie Indonesien der Müll nur so an den Stränden.    Quelle: Pixabay

Und auch Bali hat mit demselben Problem zu kämpfen: Die indonesische Insel hat im Januar den „Abfallnotstand“ ausgerufen. Täglich sammelten von da an 700 Reinigungskräfte und 35 Lastwagen rund 100 Tonnen Abfälle ein und luden sie in einer Mülldeponie ab, wie die Berliner Morgenpost berichtete.

Am schlimmsten ist es während der jährlichen Monsunzeit, wenn starke Winde und Meeresströmungen Strandgut anspülen und angeschwollene Flüsse Müll von den Ufern zur Küste befördern.

Und jetzt?

Wenn ich jetzt in die Zukunft blicke, dann weiß ich, dass ich etwas ändern möchte. Ich will mich nicht mehr derart von Instagram lenken lassen, wie in den letzten Monaten. Auch nicht von den Gedanken, was meinen 600+ virtuellen Freunden dort gefallen könnte. Ich will mein Handy wieder öfter weglegen und das Leben ungefiltert mit meinen eigenen Augen genießen und erfahren. Ich will keinen Gedanken daran verschwenden, den aktuellen Moment mit irgendjemandem auf Social Media teilen zu müssen, nur um mein Selbstwertgefühl für ein paar Stunden zu steigern. Ich kenne mich selbst gut genug, um zu wissen, dass dies nicht sofort und nicht in jedem Moment funktionieren wird. Es ist ein Prozess, aber ich will jeden Tag wenigstens einen kleinen Schritt gehen.

Ich wünsche mir mehr Realität auf Instagram, nicht immer nur den selben Einheitsbrei zwischen „Earth Roamers“, die das Bergpanorama mit Sternenhimmel aus ihrem Kathmandu Zelt posten oder „Travel Bloggern“, die die Farbe des Meeres in ihren Bildern so extrem aufhellen, wie es selbst auf den Malediven nie aussehen wird. Ich wünsche mir ein Instagram, auf dem man nicht nur Bilder posten darf, wenn man verreist oder mit den Freunden feiern war, sondern eines, auf dem man auch Fehler machen darf. Natürlich, ungefiltert und ungeschminkt. Allerdings bekommen derartige Menschen und Bilder nur wenige Follower und Likes. Zu unästhetisch, passt einfach nicht in den Feed.

Irgendwo habe ich mal gelesen: „Das Problem ist: Menschen werden gehasst, wenn sie echt sind, und geliebt, wenn sie falsch sind.“ Wie schön wäre ein Instagram, wie schön wäre eine Welt, in der man sein darf, wer man ist und trotzdem geliebt und respektiert wird?

paradise-2058134_1920
Quelle: Pixabay

Hier geht’s zum Original-Artikel auf Zeitjung.de: 

https://www.zeitjung.de/reise-schlechtes-gewissen-urlaub-umweltschutz-instagram-nachhaltigkeit/?fbclid=IwAR2xVfSACnLy2c9iwwZhk-Ye1JF-cTOJ7zGnMuBV4QQi7E9gq57rzZLMx7U

Namaste INDIA – Eindrücke von einer faszinierenden Kultur

Elefantenritt in Delhi an meinem Geburtstag.
Elefantenritt in Delhi !

Nummer 102. Schwüle Hitze. 45 Grad. Über mir versucht der Ventilator sein bestes, um das Klima angenehm zu halten. Ich warte zusammen mit meiner indischen Gastmutter, unserem Driver und einem Youth For Understanding-Mitarbeiter im indischen „Immigration Office“ von Delhi, um mich als Ausländerin zu registrieren und Indien für die nächsten zehn Monate meine Heimat werden zu lassen. Gerade war Nummer 64 an der Reihe und es dauerte mindestens 10 Minuten, dass sich die Nummer änderte und der Nächste dran kam. Erdrückt von der schwülen Hitze der Megametropole und dem Lärm des Verkehrs, blieb mir also nichts anderes übrig als zu warten. Warten in einem Raum vollgefüllt mit Immigranten verschiedener Nationen: Afghanen, Pakistanern…darunter neben mir eine junge Frau, die von einer kleinen Insel im indischen Ozean nach Indien kam, um zu studieren. Schlechte Aussichten, dachte ich mir. Ich würde bestimmt noch Stunden hier sitzen müssen, um fertig zu sein, und den indischen Behörden zusehen, wie sie unzählige Papiere untersuchen und abstempeln. Doch mit einem Anruf meines in Delhi sehr einflussreichen Gastvaters änderte sich meine Situation. Ein Beamter brachte uns in ein Einzelzimmer mit Sofa, servierte uns einen warmen Chai, und innerhalb von zehn Minuten war die Sache geklärt. Ich war platt. Abends erzählte ich meiner indischen Betreuerin von dem Erlebnis und sie gab mir nur lässig die Antwort: „This is India, darling.“ Das also war einer meiner ersten Tage in diesem spannenden, mir bis dahin völlig fremden Land. Ich wurde aufgeklärt: Das ist Indien!

Zwei Kinder von meiner social work in Subathu (Shanti Niketan): Katreena & Ganga.
Zwei Kinder von meiner social work in Subathu (Shanti Niketan): Katreena & Ganga.

Mein Name ist Laura, ich bin 18 Jahre alt und habe im Rahmen des Austauschprogramms von YFU ein Schuljahr in Nordindien verbracht. Von Juli 2012 bis Mai 2013 habe ich in zwei indischen Gastfamilien (Vier Monate in Neu Delhi, Sechs Monate in Shimla) gelebt und die 11. und 12. Klasse einer indischen Schule besucht.

Die mir meistgestellte Frage lautet: Warum ausgerechnet Indien? Ja… Um ehrlich zu sein, weiß ich das bis heute selbst nicht so genau. In meinem Kopf sammelten sich damals viele Gedanken, die meine Lust, nach Indien zu reisen, erweckt haben. Zum einen war da dieses Bauchgefühl, dieses Kribbeln, das mir versprach, dass dort ein exotisches Abenteuer auf mich wartet. Zum anderen waren es die bunten Bilder, die ich mir ausmalte, wenn ich an Indien dachte. Kurz gesagt, ich wollte einfach hinaus in die Welt und etwas Spannendes, Einzigartiges und Faszinierendes erleben. Neue Eindrücke und Erfahrungen gewinnen, neue Menschen kennenlernen und eine fremde Kultur in ihrem innersten Kern entdecken. Indien war für mich ein Land, das sich von unserem Lebensalltag und unserer Gesellschaft völlig unterschied und eine Kultur, von der ich kaum etwas wusste. Ein stetig wachsendes Schwellenland, ein sogenannter Tigerstaat, der sich vom Entwicklungsland zum Industriestaat hocharbeitet. Was macht dieses Land aus? Wie funktioniert Bildung in Indien? Wie ist die Gesellschaft aufgebaut? Was sind die Probleme Indiens?

Mehndi oder Henna - eine Art Tattoo an Händen und Armen für besondere Anlässe wie zum Beispiel Hochzeiten.
Mehndi oder Henna – eine Art Tattoo an Händen und Armen für besondere Anlässe wie zum Beispiel Hochzeiten.

Der sogenannte Kulturschock hat mich immer wieder eingeholt. In Indien findet man kaum eine Gemeinsamkeit zu Deutschland. Angefangen mit der Sprache, der Schule, der Mentalität der Menschen, bis hin zu dem Chaos auf den indischen Straßen. Schon auf dem Weg zur Schule bekam ich die große Kluft zwischen arm und reich zu spüren. In Delhi wohnte ich in einem sehr reichen Viertel, wo sich Villen und große Häuser aneinander reihen und Grundstücke teuer und schwer zu erwerben sind. Doch auch genau das Gegenteil ist dort zu finden. Direkt gegenüber von unserem Haus erstreckte sich ein riesiger Slum, in dem sehr arme Menschen täglich ums Überleben kämpfen. Stellt euch also vor, wie ich an einem normalen Morgen mit unserem Driver und meinen zwei Gastgeschwistern im Auto sitze und zur Schule fahre. Im Radio läuft gerade der angesagte Song eines neuen Bollywoodfilms, Delhi erwacht. Raus aus dem Einfahrtstor, rein in das bunte Treiben! Wir fahren etwa 50 Meter und ich sehe zwischen Müllbergen und frei laufenden Kühen einige Menschen vor den Slums. Von Männern, die gerade an die Wand pinkeln oder sich die Zähne putzen bis hin zu kleinen Kindern, die mit Schuluniform und Schulranzen aus den Blechhütten hervor treten. Zwei Gegensätze, die aufeinander prallen: Meine reichen Gastgeschwister und ich im Auto auf dem Weg zur Schule und die vielen, armen Kinder vor den Slums. Weiter geht es durch den indischen Alltagsverkehr auf Delhis Straßen: Zwischen Kühen, Mopeds, Rickshas, Fahrrädern und Autos bahnt sich jeder seinen eigenen Weg durch das Chaos, und falls etwas den Durchgang blockiert, wird kräftig gehupt und schon wird eine Gasse frei. Man kann die vielen Sinneseinflüsse, die man auf indischen Straßen wahrnimmt, auf keinem noch so gutem Foto festhalten. All die Menschen verschiedener Religionen, Hautfarben oder Schichten, die dort aufeinander treffen. Die Geräusche der schreienden Obst- und Gemüseverkäufer am Straßenrand, die sich mit dem tobenden Verkehrslärm und fernen Gebetsgesängen von Tempeln mischen. Die Gerüche von Abgasen, stinkenden Tieren und Essensständen. Auf indischen Straßen passiert immer etwas.

Die Kinder von meiner social work in Shanti Niketan (Subathu).
Die Kinder von meiner social work in Shanti Niketan (Subathu).

Auch die Sprache stellte mich vor einige Herausforderungen in meinem Austauschjahr. Mit Hindi und Englisch als Amtssprachen, waren es gleich zwei Fremdsprachen, die ich gelernt habe. Der Unterricht in den Schulen findet in Englisch statt, in der Familie und unter Freunden wird Hindi gesprochen. Mit Englisch zu kommunizieren, stellte die wenigsten Probleme dar, weil sich die meisten Inder gut auf Englisch verständigen können. Hindi zu lernen war jedoch nicht leicht für mich. Ähnlich wie im Chinesischen hat auch Hindi ein anderes Alphabet und andere Schriftzeichen, als das normale „ABC“, das wir kennen. Somit fand ich mich in einem Buchstabensalat wieder, der für mich wie ein Urwald ohne Wegweiser war. In den Nachrichten, in der Zeitung, auf normalen Verkehrsschildern oder Werbeplakaten verstand ich kein Wort. Nach zwei Wochen hatte ich die Nase voll und mir war klar: Ich muss und will das können! Denn auch wenn meine Gastfamilie unter sich in Hindi sprach, verstand ich nur englische Schlüsselwörter oder einfache Begriffe, die ich schon beherrschte. Nach und nach habe ich mir das Hindi-Alphabet selbst beigebracht und irgendwann konnte ich zumindest lesen und schreiben.

Kleine Kulturschocks habe ich auch immer wieder mit der Mentalität der Menschen in Indien erlebt, die für uns Deutsche schwer nachzuvollziehen ist. Inder ticken völlig anders als wir. Sie sind sehr viel feinfühliger und sensibler und wissen genau, wie ihr Gegenüber sich fühlt. Ein Blick in die Augen genügt und sie haben dich durchschaut. Wir „Europäer/Westliche“ hingegen interessieren uns weniger, wie es unserem Gegenüber geht und kümmern uns mehr um uns selbst. Außerdem steht in Indien die Familie über allem, sie ist das A und O, der Mittelpunkt deines Lebens. Entscheidungen werden immer gemeinsam getroffen und wenn jemand Hilfe braucht, steht dir die ganze Familie zur Seite.

Familie - der Mittelpunkt des Lebens in Indien.
Familie – der Mittelpunkt des Lebens in Indien.

Ein schönes Beispiel: Im Dezember hatte ich mit meiner indischen Gastfamilie einen Autounfall in den Bergen. Zum Glück ist uns allen nichts Schlimmes passiert, nur das Auto hatte einen Totalschaden. Unsere Verwandten kamen sofort, um uns abzuholen und standen uns auch die Zeit danach rund um die Uhr bei. Wir bekamen drei Wochen lang täglichen Besuch von Verwandten, Bekannten, Kollegen, Freunden und Nachbarn, die sich erkundigten, wie es uns geht und Geschenke vorbei brachten. Unsere indischen Tanten halfen uns zu kochen, da meine Gastmutter sich ausruhen musste. Unsere Großtante bot uns an, dass wir eine Woche bei ihr im Haus wohnen können. Dieses Erlebnis hat mir gezeigt, wie sehr die indische Familie zusammenhält.

Das indische Schulsystem unterscheidet sich auch sehr von dem deutschen. 90 Prozent der Schüler besuchen englischsprachige Privatschulen, da diese qualitativ besser sind als staatliche Schulen. Das Lernen und Vermitteln des Stoffes besteht größtenteils aus Auswendiglernen und Frontalunterricht. Disziplin, Respekt und Ehrgeiz stehen an der Tagesordnung. Trotzdem war es oft viel lauter in meiner indischen Klasse als in meiner deutschen. An allen indischen Schulen gibt es Schuluniform. Das hat mir besonders gut gefallen und ich vermisse es hier in Deutschland. Durch die Schuluniform ist jeder Schüler gleich, egal welcher Religion oder Klasse man angehört. In der Schule fand ich schnell gute Freunde, alle waren stets sehr freundlich, hilfsbereit und offen zu mir. Die Schule ist neben der Familie der zweitgrößte Lebensschwerpunkt für Jugendliche in Indien, da sie in der Schule ihre Freunde treffen können und außerhalb der Schule nicht viele Möglichkeiten haben dies zu tun.

Mit meinen indischen Freundinnen :)
Mit meinen indischen Freundinnen Prabhleen, Japjeet und Hemlata.

Ich habe in diesen zehn Monaten in Indien unglaublich viele schöne Erfahrungen gesammelt, und auch, wenn es viele schwere Zeiten gab, muss ich sagen, dass ich genau an solchen Herausforderungen gewachsen bin. Der Abschied von Indien, von meiner indischen Familie, meinen Freunden, meiner Schule und allgemein der indischen Kultur mit all ihren vielfältigen Aspekten ist mir sehr schwer gefallen. Das Land hat mir eine wunderbare Zeit in meinem Leben gegeben. Ich kann es jedem nur empfehlen, sich zu trauen eine so außergewöhnliche Kultur, wie die indische, zu entdecken!

Hat es sich gelohnt ein Jahr ins Ausland zu gehen?

Ja, für mich hat es sich auf jeden Fall gelohnt ein Jahr ins Ausland zu gehen. Denn man verschwendet das Jahr nicht, man gewinnt eher ein Jahr an wunderbaren und einzigartigen Erfahrungen hinzu. Mein Austauschjahr hat mich sehr in meiner Persönlichkeitsentwicklung geprägt. Ich bin viel offener und selbstbewusster geworden, es fällt mir leichter als vorher mich auf neue Dinge einzulassen und zu vertrauen. Durch die vielen Herausforderungen, die ich in Indien gelernt habe zu meistern, bin ich auch viel selbstständiger und erwachsener geworden.

Für weiterführende Informationen über Indien und Austauschprogramme von YFU allgemein: www.yfu.de

Zusammen auf dem Gangotri-Trip in Uttarakhand mit den anderen Austauschschülern von YFU.
Zusammen auf dem Gangotri-Trip in Uttarakhand mit den anderen Austauschschülern von YFU.