Zu viel Sonne in der Neustadt?

Citrin Solar baut eine nahezu energieautarke Siedlung am Rande Moosburgs. Gute PR, sowohl für das Unternehmen als auch die Stadt selbst, die sich gerne als klimafreundliche Kommune darstellt. Doch nicht alle erfreuen sich an dem sehr verdichteten Neubauprojekt.

475.000 Euro für knappe 90 Quadratmeter, ein stolzer Preis für drei Zimmer in der Neustadt. Doch die Verkäufer haben gute Argumente für ihre 34 neuen Wohnungseinheiten: Sie sollen sich – zumindest, was die Energieversorgung angeht – fast komplett selbst versorgen. Deshalb überrascht es auch nicht, dass ein Großteil der Häuser bereits vor Baubeginn vergeben war. Immerhin: Die Drei-Zimmer-Wohnung ist noch zu haben.

Citrin Solar ist kein Noname im Landkreis Freising. Seit 2002 produziert das Unternehmen Solaranlagen in Moosburg. Umso mehr erfreut es die Stadt wohl, dass die heimische Firma auf ihrem 1,2 Hektar großen Grundstück neben der CS-Zentrale nun Wohnraum für 34 Parteien schafft. Die Fläche, auf der unter anderem ein städtischer Kindergarten sowie ein Spielplatz gebaut werden sollen, entspricht etwas mehr als der Rasenfläche der Allianz Arena. Wohnen werden dort sowohl Familien als auch kinderlose Paare und Singles. Mit dem modernen Neubauprojekt stampft Citrin Solar eine komplette Siedlung für sich aus dem Boden – das nachhaltige Wohnquartier in Moosburg, wie es im Werbeprospekt betitelt wird. Energieautark sind die Häuser durch Photovoltaikanlagen mit Akkuspeicher sowie einem Nahwärmenetz mit Solarthermie und Biomasse. Zudem wird es ein quartierseigenes Carsharing E-Auto inklusive E-Schnellladestation geben. Als Zuckerl oben drauf gibt’s Glasfasernetz.

Klingt soweit alles nachhaltig, zukunftsorientiert und vorbildlich – wären da nicht die kritischen Stimmen zum Sonnenquartier. Alfred Wagner, der für die Grünen im Stadtrat sitzt, befürchtet eine Belastung für die Verkehrsanbindung in der ohnehin schon dicht bebauten Neustadt: „Die Sonnenhaussiedlung wird dies natürlich verstärken.“ Hinzu kämen die vielen Neubauten in der benachbarten Sudetenlandstraße.

Hanns Koller, ehemaliger Geschäftsführer bei Citrin Solar, betreut das Projekt seit knapp fünf Jahren. Er findet versöhnliche Worte für die Zusammenarbeit Moosburgs Verwaltung: „Die Kooperation hat stets gut funktioniert. Aber schmücken tut sich die Stadt schon gern mit unserem Leuchtturmprojekt“, so Koller – gleich wenn es von privater Hand gestemmt werde. Ein Vorteil im Konzept der Sonnenhäuser: Citrin Solar ist nicht nur Bauherr, sondern auch Hersteller. Die Energieversorgung der Wohnhäuser kann so gut im Auge behalten werden.

Defizite in der Rohstoffkette zeigt der beauftragte Architekt Rudolf Heinz auf: „Mit dem Bauen beginnt die Produktionskette, und damit auch die Frage nach den Rohstoffen.“ Diese würden fast ausschließlich aus der Region angeliefert. So produziert das Bucher Unternehmen Leipfinger Bader die Ziegelsteine für die Sonnenhäuser.

Großer Wert wurde zudem auf Nachhaltigkeit gelegt. So sollen alle Produkte nach dem Abbau der Häuser in ferner Zukunft recyclebar sein. „Nachhaltiges Bauen klingt nett, doch was steckt dahinter?“, meint Heinz hierzu. Was er sagen will: Je weiter der Weg, den die Rohstoffe zurücklegen müssen, desto schlechter wird die Klimabilanz. Doch selbst bei Leipfinger Bader wisse er nicht, woher der Hersteller seine Rohstoffe für die Ziegel bekomme. Die Kette sei nicht transparent. Hierfür wären Zertifikate nötig, die es so momentan noch nicht gibt, meint Heinz. Schwer sei es außerdem, beim Bauen einzusparen: Die Preise würden stetig steigen, was die Freiheit beim Bauen erschwere. Deshalb müsse man sich mit Kompromissen abfinden: „Die Fläche, die einem zur Verfügung steht, muss man bewusst und intelligent ausnutzen“, so Heinz.

Moosburgs Stadtplanung und Bauen hätten sich durch den Klimawandel bisher nicht wesentlich verändert, meint Bauamtsleiter Herbert Held: „Nur in unserem Neubaugebiet Amperauen hat der Stadtrat beschlossen, auf fossile Brennstoffe komplett zu verzichten.“ Haushaltsmittel wurden laut Held bislang nicht für klimafreundliches Bauen verwendet.

Melanie Falkenstein nennt den bayerischen Verwaltungsapparat als eine der größten Hürden beim Thema Energiewende. Als Beispiel nennt Moosburgs Klimaschutzmanagerin die durch den Landtag verabschiedete Windkraftverordnung, die es Kommunen nahezu unmöglich macht, Windräder zu bauen. Zudem fehle es an Personal in der Verwaltung und an Veränderung generell.

Die Moosburger Solarfreunde, die stets eng mit Citrin Solar zusammenarbeiten, befürworten das moderne Bauprojekt. Deutlichen Nachholbedarf sieht stellvertretender Vorsitzender Andreas Mayerthaler jedoch im Engagement der Stadt hinsichtlich der Energiewende: „Moosburg hat mit manchen Aktionen wie dem Bauen von PV-Anlagen zu lange gewartet, beispielsweise bei der neuen Obdachlosenunterkunft.“

Zum Klimaimage Moosburgs meint Koller: „Beschlüsse sind nun dringend nötig, wenn die Stadt wie beschlossen bis 2035 komplett CO2-neutral sein möchte. Wer A sagt, muss auch B sagen.“ Die Nachfrage an den Sonnenhäusern jedenfalls sei hoch.

Laura Schindler

Hier geht’s zum Original-Artikel in der SZ Freising.

Auf Worte müssen Taten folgen

Vom Projekt CS-Sonnenhäuser profitieren wiederum nur Wohlhabende

Das Bauprojekt CS-Sonnenhäuser der Firma Citrin Solar wirft durchaus ein gutes Licht auf Moosburg, die Neustadt soll glänzen. Die Kommune, die sich gerne als „Solarstadt“ geriert, prahlt, Citrin Solar zahlt – und kassiert. Leisten können sich die exklusive Schönwetterlage allerdings wieder nur wohlhabende Familien und Haushalte. Ein faires Projekt für alle sieht anders aus. Weder wurde auf bezahlbaren Wohnraum geachtet, noch auf den sich zuspitzenden Verkehr in der Neustadt.

Mit gutem Beispiel geht Citrin Solar dennoch voran und beweist: Nachhaltiges Bauen sowie modernes Wohnen in der Stadt sind möglich. Die Kommune selbst muss – abgesehen vom Kindergarten – dafür nicht groß Hand anlegen, sondern fährt die Lorbeeren ein.

Doch es wäre längst an der Zeit, dass auch die Stadt selbst aktiv wird: zum Beispiel mit Fotovoltaikanlagen für die Obdachlosenunterkunft sowie Geld für klimafreundliches Bauen im Haushalt. Es ist höchste Zeit, auf die Worte Taten folgen zu lassen.

Hier geht’s zum Original-Kommentar in der SZ Freising.

 

Kurzes Video zu den Sonnenhäusern von Citrin Solar in Moosburg.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: