Seifenblasenwelt // Filter Bubble – heute aktueller denn je (Archivtext 2016)
Egal ob Flüchtlingsdebatte, Klimakrise oder jetzt Corona. Ihr kennt sie alle und seid mittlerweile gut mit ihr vertraut – der sogenannten Filter Bubble, die Blase, die wir uns in unserem Umfeld einerseits virtuell (durch soziale Netzwerke), aber auch in der Realität bilden. Lasst uns heute doch mal kurz ausbrechen aus der Blase!
————————————————————————————-
Auf meiner letzten Fortbildung gab es einen Tag, der sich dem Thema „Online-Journalismus“ widmete. Im Laufe des Tages stolperten wir dabei über den Begriff „Filter Bubble“. Dieser bedeutet, dass wir in den sozialen Medien alle mehr oder weniger in unserer eigenen „Seifenblasenwelt“ leben. Warum? Ganz einfach. Durch Facebook, Twitter und Co. manipulieren wir uns quasi selbst bzw. werden manipuliert. Wir steuern, was wir sehen wollen und umgekehrt werden uns die Inhalte zugesteuert. Uns werden hauptsächlich nur Inhalte von Seiten und Posts angezeigt, denen wir mal unser „Gefällt mir“ gegeben haben, die wir also „geliket“ haben. Was wir liken, merkt sich Facebook und schaltet uns so gezielt Werbung und ähnliche Inhalte zu. So bilden wir quasi unsere eigenen Filter und unsere Seifenblasenwelt. In einer Gesellschaft, in der sich die meisten jungen Menschen aber fast nur noch durch die Kanäle sozialer Medien über das aktuelle Tagesgeschehen informieren, ist das mehr als bedenklich. Ein Beispiel: Ein rechtsgesinnter Jugendlicher bekommt immer wieder flüchtlingsfeindliche Inhalte auf seiner Startseite angezeigt, Facebook merkt sich sein Like-Verhalten und reagiert dementsprechend. Auch sein soziales Umfeld auf Facebook teilt dieses Gedankengut. Der Jugendliche wird in seiner Haltung also immer wieder bekräftigt, da 90 Prozent der Artikel eine negative Haltung proklamieren – auch wenn die Realität vielleicht ganz anders aussieht.
Stößt er mal auf einen anders bewerteten Artikel (die restlichen zehn Prozent), so ist er ganz klar der Meinung, dass das, was da drin steht, ja gar nicht stimmen kann, denn die 90 Prozent würden schließlich etwas ganz anderes behaupten (Lügenpresse ahoi). Dieser junge Mensch wird dann nur schwer von seiner Meinung abzubringen sein. Doch was heißt das konkret für uns? Das Phänomen der „Filter Bubble“ stellt eine große Gefahr für den Journalismus im Allgemeinen dar. Ist Objektivität im Zeitalter sozialer Medien überhaupt noch möglich? Sogar ich selbst habe mich an dem Tag dabei erwischt, in meiner eigenen „Filter Bubble“ festzusitzen. Zwar habe ich sehr viele Nachrichtenkanäle abonniert, aber mit Sicherheit nicht alle. Und dann wird mir trotzdem immer wieder meine Meinung zugespielt. Manchmal ist es dann vielleicht doch besser, wieder zur guten alten Printausgabe zu greifen und von hinten bis vorne objektive „nicht gesteuerte“ Nachrichten zu lesen.