Coming Out – wie ich lernte mit meiner Depression zu leben

Quelle: Yuris Alhumaydy (Unsplash)

8 Uhr. Aufstehen. Ich kann nicht aufstehen. Etwas zwingt mich an die Matratze. Alles fühlt sich so unglaublich schwer an. Minuten vergehen im Stundentakt. Es ist 10:21 Uhr. Endlich habe ich es aus dem Bett geschafft. Wie, das weiß ich nicht mehr. Taumelnd bewege ich mich in Richtung Küche, um mir etwas zu essen zu machen. Nicht etwa weil ich Hunger habe, sondern weil ich weiß, dass ich essen muss. Doch was? Es fällt mir schwer. Die einfachsten Dinge fallen mir so unglaublich schwer. Aufstehen, anziehen, fertig machen, schminken, essen. Dinge, die mir normalerweise Freude bereiten, die ich bis dato mit Leichtigkeit erledigte. Irgendwann schaffe ich es dann doch, mir schnell irgendetwas anzuziehen, mir ein Müsli herunter zu würgen und zu duschen. Ich habe die Zeit nicht im Blick, bin viel zu spät, komme verschwitzt, gehetzt und verwirrt in die Vorlesung, suche mir einen Platz in der letzten Reihe, alleine. Smalltalk würde mich momentan heillos überfordern, da entscheide ich mich lieber für die selbstgewählte Isolation. Was der Professor vorne referiert, geht einfach an mir vorbei, nichts davon bleibt hängen. Ich versuche mitzuschreiben, doch bin viel zu langsam. Ich versuche mich zu konzentrieren, doch mein Gehirn sagt nein. Es ist zu einer trägen Masse geworden, die erfolglos versucht, den semantischen Inhalt des Eingangssatzes nachzuvollziehen. Meine Blicke schweifen umher, ich verfolge fassungslos, wie meine Kommilitonen mit interessiertem Blick dem Vortrag lauschen, die Stirn runzeln oder zustimmend nicken – und ich schaffe es nicht mal die aneinander gereihten Worte in meinem Kopf zu einem stimmigen, sinnhaften Bild anzuordnen.

Essen wurde zu einer Qual für mich

Irgendwann ist die Stunde endlich vorbei und es geht in die Mensa mit den anderen. Es gibt Gnocchi. Ich war immer ein großer Fan italienischer Pasta, nun beobachte ich mich dabei, wie ich versuche eine Gnocchi nach der anderen runterzuschlucken, es fällt mir schwer. Mein Mund ist trocken, zu trocken – wann wurde das Essen für mich zu solch einer Qual? Alle sind längst fertig mit dem Essen, doch mein Teller ist noch mehr als randvoll. Ich habe das Gefühl, sie starren mich an und fragen sich, was mit mir los ist. Ist sie magersüchtig, hat sie keinen Hunger? Warum isst sie nichts? Endlich ist auch das vorbei und ich kann nach Hause gehen. Nach Hause, wo ich mich zurückziehen kann. Dort, wo ich einfach nur ins Bett gehen und die Augen vor der Welt verschließen, verdrängen kann. Ich liege da, den Blick auf die weiße Wand gerichtet. In mir Leere. Stunden um Stunden vergehen und nichts regt, nichts verändert sich. Ab und zu weine ich, doch meistens fühle ich nichts, einfach nur taumelnde Leere. Ich fühle mich so langsam und kann mich nur schwer konzentrieren, schwer zuhören. Anna, meine Mitbewohnerin, kommt in mein Zimmer, fragt besorgt, wie es mir gehe und ob sie mir helfen könne, doch ich weiß nicht, wie sie mir helfen kann. Ich weiß nicht, wie ich mir helfen kann. Oder ob das Ganze überhaupt noch einen Sinn hat.

Ich denke, dass ich nie genug war

Mir schießen so unglaublich viele Gedanken durch den Kopf. Ich denke, dass ich nie gut genug war, nie mein Bestes gegeben oder mich immer nur durchgemogelt habe. Dass ich nie irgendwo so gänzlich hineingepasst habe. So vieles tobt in mir. Ich weiß viel zu wenig. Andere lesen täglich Zeitung und verschlingen monatlich mehrere Bücher, doch ich? Ich lese viel zu wenig. Ich bin viel zu langsam, dumm und ungebildet, um auf eigenen Beinen zu stehen und zu studieren. Mein Gehirn kann diese vielen verschiedenen Ebenen, auf denen es funktionieren sollte, nicht verarbeiten. Ich sollte Sport machen. Einen Nebenjob haben. Und nebenbei studieren. Dabei weiß ich noch nicht mal, welche Fächer ich wählen soll und wie. Einkaufen in einem Supermarkt – selbst der Einkaufszettel, an den ich mich klammere, wie an einen Rettungsanker, hilft mir nicht dabei, mich in diesem Labyrinth von Regalen und Angeboten zurechtzufinden. Wie machen das denn die anderen? Ja, ich fühle mich wie eine Versagerin auf allen Ebenen! Ich will nicht mehr vor die Tür treten und irgendjemandem ins Gesicht blicken, weil ich nicht mehr zu mir selbst stehe und meinen Selbstwert verloren habe. Ich schäme mich für alles, was ich bisher in meinem Leben gemacht und gesagt habe.

Vom extremen Hoch ins Tief

Doch stopp. Wie konnte es eigentlich so weit kommen? Was ist mit mir passiert? Angefangen hatte all das im Sommer 2018. Ich hatte Deutschland für eine längere Zeit den Rücken gekehrt und gemeinsam mit meinem Freund viele, wunderbare Länder bereist. Klingt doch alles super bis jetzt. Eigentlich. Weil ich noch nicht genug vom Reisen hatte, fuhr ich danach mit einer Freundin drei Wochen mit dem Zug durch Europa. Doch nicht nur das. Ich ignorierte den wohlgemeinten Rat meiner Eltern, erst einmal wieder in Deutschland anzukommen, um die bisherigen Erfahrungen verarbeiten und sacken lassen zu können. Im Gegenteil, nach der Reise nahm ich einen Vollzeit-Ferienjob am Flughafen München an, Geld verdienen ist ja nie schlecht. Zehn Tage Schichtarbeit ohne Pause – ich gab mir die volle Dröhnung und war dabei, das letzte Quäntchen Energie in meinem Körper aufzubrauchen, ohne es zu merken. Und ich veränderte mich. Ich war aufgedreht, voller Energie, wollte viel und noch so viel mehr. Wollte am liebsten alles gleichzeitig machen. Ich plante, eine App zu gründen. Flog deshalb extra nach Berlin. Habe mich mit zwei Freundinnen so heftig gestritten, dass die Freundschaft vor dem Aus stand. Mein Partner, meine Freunde, meine Familie – fast alle waren genervt von meiner anstrengenden, impulsiven Art. Von alldem bekam ich wenig mit, ich hatte so viel Energie, gefühlt hätte ich Berge versetzen können.

Kein Schlaf, keine Freude – Plötzlich ging nichts mehr

Dann der Einbruch. Ich habe wieder einmal eine Schicht eines kranken Mitarbeiters übernommen. Ich stehe an der Kasse im Bistro und von einer auf die andere Sekunde bekomme ich Herzrasen. Mir wird schwindelig. Schweißausbrüche. Meine Gedanken reißen ab. Ich blicke auf das Wechselgeld in meiner Handfläche. Dann zu dem Kunden, der mich erwartungsvoll ansieht. Ich bekomme Panik. So etwas kenne ich nicht von mir. Ich rufe meine Mutter an, arbeite weiter, zwölf Stunden an diesem Tag. Verschwitzt und völlig erschöpft komme ich nach Hause, will einfach nur ins Bett. Doch ich kann nicht schlafen, die ganze Nacht kann ich nicht schlafen. Auch die nächste und die darauf Folgende nicht. Mein Herz rast, meine Gedanken rasen schneller. Ich mache mir Sorgen. Nie hatte ich Probleme mit dem Schlafen. Tagsüber spüre ich, dass mich meine Energie so allmählich verlässt. Ich schob die Schuld auf den Job und kündigte, in der Hoffnung, es würde dann besser. Doch nichts wurde wie vorher. Es wurde schlimmer. Nachts konnte ich nicht schlafen, tagsüber fehlte mir die Energie zum Aufräumen, Spülmaschine einräumen – für alltägliche Dinge.

Keiner konnte mir helfen

Innerlich spürte ich, dass ich wieder auf ein weiteres Tief zusteuerte, von denen ich bereits viele hatte. Ich hatte Angst. Äußerlich sagte mir eine Stimme, dass ich jetzt nicht einbrechen darf. Nicht jetzt, bevor mein Studium losgeht. Es warteten so viele Dinge auf mich, für die ich bereit und gewappnet sein musste. Ich wandte mich an meine Familie, hilfesuchend. Doch auch das höchste Maß an Mitgefühl konnte mir nicht helfen, keiner konnte mir helfen. Mit jedem Tag wurde es schlimmer, der Kloß in meinem Hals größer, das Gewicht an meinem Herz schwerer. Mit jedem Tag wurde ich unproduktiver. Kein Schlaf, keine Freude, keine Energie mehr. Zum Arzt gehen? Deswegen? Das habe ich mich nie getraut. Diesmal rief ich verzweifelt nur unter dem Vorwand ‚Schlafstörungen‘ an. Gebracht hat mir dieser erste Termin nicht viel. Das Antidepressivum half mir zwar einzuschlafen, allerdings war dies ein dumpfer, künstlicher Schlaf ohne Erholung. Das miese Gefühl tagsüber blieb. Schlechte Laune ist dafür eine Untertreibung, es ist noch so viel mehr als das. Ich brach innerlich ein, da alles, das mich einst zusammengehalten hat, plötzlich weg war. Ich fühlte mich allein gelassen. Ich konnte mich kaum konzentrieren. Ich zog mich mehr und mehr zurück, weil ich mich nicht mehr auf die Straße traute. Bis irgendwann gar nichts mehr ging. Irgendwann lag ich fast nur noch im Bett, hatte keine Energie mehr aufzustehen und mich anzuziehen.

Quelle: Sam Manns (Unsplash)

Es machte keinen Sinn so zu studieren. Ich musste erst einmal pausieren. Erst mal ausziehen und wieder zuhause einziehen. Ein Rückschritt. Dachte ich damals. Heute sehe ich es als ersten Schritt auf dem Weg zur Besserung. Allein hätte ich da nicht mehr herausgefunden. Dazu fehlte mir die Kraft. Zuhause bei meinen Eltern wurde es zunächst noch schlimmer, ich zog mich mehr und mehr zurück, wurde noch unsicherer, wenn ich einen Schritt vor die Haustür wagte. Wie sollte ich den anderen erklären, dass ich wieder zuhause bin? Dass ich bereits nach zwei Wochen mein Studium unterbrechen musste? Was sollte ich ihnen sagen, wenn sie mich fragten, wie es mir in der neuen Stadt gefiele? Ich musste lügen. Und das fiel mir verdammt schwer. Ich konnte nicht anders. Ich schämte mich. Weil ich versagt habe.

Wie ich es aus der Depression geschafft habe

Irgendwann war es so schlimm, dass ich wusste – entweder ich handle nun, oder es wird nicht mehr besser. Ich habe es in aller erster Linie für meine Familie, meinen Freund getan. Weil ich sie leiden sah, wenn sie mich ansahen. Weil ich wusste, ich würde sie verlieren, wenn ich mich selbst verliere. Also rief ich an, mit der allerletzten Kraft rief ich in einer Klinik an. Ich sage lieber Klinik als Psychiatrie, es klingt normaler, harmloser. Die Leute verstehen es besser, können besser damit umgehen. Der Schritt fiel mir nicht leicht, doch gleichzeitig war mir zu dem Zeitpunkt schon alles egal. Ich musste handeln, irgendetwas tun, damit es besser werden würde. Die ersten Wochen in der Tagesklinik des Bezirkskrankenhauses (so heißt es offiziell) gingen zäh voran. Ich war sehr planlos, konnte mich schwer auf den Ablauf konzentrieren und ihm folgen. Ich klammerte mich an die anderen Patienten und folgte ihnen überall hin. Lesen, mich selbst orientieren, das war noch zu viel für mich. Medikamententraining, Ergotherapie, Sport, Einzelgespräche, Gruppentherapie, Holztherapie, Musiktherapie, Yoga – ich hatte ein volles Programm, im Gegensatz zu meiner Zeit zuhause, als ich nur im Bett lag und maximal aufs Handy blickte. Der strukturierte Tagesablauf und der Kontakt zu anderen Menschen, die mit ähnlichen Problemen zu kämpfen hatten, half mir allmählich, mich aus meinem Loch zu ziehen. Es ging zäh voran, es dauerte lange. Doch irgendwann kam mein persönlicher Break-Even-Point. Nach über zwei Monaten in der Klinik ging es endlich bergauf, ich konnte wieder lachen, mich freuen, Dinge planen, kochen, Spaß haben. Es fühlte sich gut an, zu leben. Leben zu dürfen. Ich hatte wieder Hoffnung, spürte Freude und hatte Lust, weiterzumachen. Endlich wurde es besser. Wenn auch mit Unterstützung durch Medikamente. Aber das war mir egal – Hauptsache es ging mir wieder gut, nach all diesen schweren Monaten.

Wie ich in Zukunft mit der Krankheit leben werde

Doch wie mache ich jetzt weiter? Was habe ich aus dieser Höllenfahrt gelernt? Momentan verbringe ich die Tage zuhause, mit unglaublich viel Energie, ich bin nicht ausgelastet, versuche mich so gut es geht runter zu bremsen, um nicht schon wieder ins nächste Tief zu fallen. Ich koche, treibe Sport, mache Yoga, treffe Freunde, schreibe, versuche mich abzulenken. Wenn alles gut läuft, darf ich bald eine Langzeit-Reha im Allgäu antreten, in der ich mehr über mich und meine Krankheit lernen werde. Und lerne, wie ich damit in Zukunft leben und umgehen kann. Mich stabilisieren kann, wieder zu mir zurückfinden kann. Und dann? Dann möchte ich gerne zurück an die Uni, allen zeigen, was ich kann. Meinen Traum verwirklichen. Selbstständig werden. Und vor allem eins: gesund bleiben.

Hier gehts zum Original-Artikel auf Zeitjung.de

2 Antworten auf “Coming Out – wie ich lernte mit meiner Depression zu leben”

  1. „Dann möchte ich gerne zurück an die Uni, allen zeigen, was ich kann.“ Nimm es mir nicht übel, aber das wird wahrscheinlich in die Hose gehen. Du kannst es dir zeigen, was du kannst, aber nicht den anderen. Und das alleine ist schon schwer genug.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: