Utopia Island feiert fünften Geburtstag – und beschenkt sich mit Martin Garrix selbst

Ab heute Vormittag herrscht rund ums Gelände des Aquaparks wieder Ausnahmezustand: Das Utopia Island Festival steht in den Startlöchern und feiert bereits seinen fünften Geburtstag in Moosburg. Für die kommenden Tage werden über 13 000 Gäste auf der Insel erwartet. Die Sicherheitsvorkehrungen wurden ein weiteres Mal verstärkt und es wird viel Neues zur fünften Auflage geben. Die Organisatoren haben sich die Kritikpunkte vom letzten Jahr zu Herzen genommen und versprechen: Es soll diesmal alles noch besser, schöner und reibungsloser ablaufen.
Höhepunkt des diesjährigen Utopia Island Festivals ist mit Abstand wieder des fulminante Line Up. Denn mit dem international gefeierten DJ Martin Garrix als Headliner übertreffen sich die Organisatoren einmal mehr und beschenken sich auch selbst zu ihrem fünften Geburtstag. Außerdem darf man sich auf bekannte Namen wie den deutschen Rapper Marteria, Marshmello, K.I.Z. oder Deorro freuen. Bei den über 80 musikalischen Top-Acts, die erwartet werden, sind auch wieder einige noch etwas unbekanntere DJs aus der Region mit an Bord oder auch solche, die bereits ihr Debüt auf der Insel hinter sich haben. Entdeckungsreise, aber auch ein kleines Wiedersehen also – genau das, was das besondere Flair von Utopia Island von Anfang ausgemacht hat. Mit dabei sind beispielsweise noch Art Department, Brennan Heart, Claptone, Netsky, Tinie Tempah, Adana Twins, Drunken Masters, Future Proof, Granada, Sam Feldt, Jax Jones, Le Shuuk, Monkey Safari, Pretty Pink, Grandtheft oder Route 94.

Drei Tage lang wird wieder an der traumhaften Location des türkisblauen Aquaparks gefeiert, und diesmal, zum fünften Jubiläum, schon mit großer Vorparty am Donnerstagabend. Um die Anreise für die Gäste angenehmer und vor allem schneller durchführen zu können, haben die Organisatoren den Einlass näher an die Straße gelegt, wie Utopia-Island-Pressesprecher Leonhard Mandl mitteilt. Durch seine bessere Lage soll er nun größer und mit doppelt so viel Sicherheitspersonal ausgestattet sein.
Bargeldloses Bezahlen auf Utopia Island neu
Diese werden auch gebraucht, denn die Sicherheitsvorschriften wurden heuer erneut verschärft. Es wird noch genauer hingeschaut, was Wartezeiten nicht ganz vermeiden lassen wird. Zudem wird das Einlassband in diesem Jahr zum ersten Mal mit einem Chip versehen, der das Ticket scannt – ähnlich wie bei Skipasskontrollen am Lift. „Es kann sich also keiner mehr so leicht durchschleichen“, erklärt Mandl.
Der ins Festivalbändchen integrierte RFID-Chip bringt eine weitere Neuerung zu Utopia Island: das Cashless-System. Bargeld wird damit von der Insel verbannt, was ein schnelleres Bezahlen möglich machen und ebenfalls die Wartezeiten an Verkaufsständen verkürzen soll. Den Chip kann man bereits von zuhause aus bequem per Überweisung aufladen, es wird hierfür aber auch viele Stationen am Festival selbst geben. Den Restbetrag kann man sich nach dem Festival überweisen lassen und muss hier nicht extra noch am letzten Tag anstehen.

Ab diesem Jahr können Festivalbesucher sich außerdem eisgekühltes Bier über den Utopia-Ticketshop fast direkt vor die Camping-Haustür liefern lassen. Auch Riesenradfahrten und Hubschrauberrundflüge während des Festivals können bereits von zuhause aus übers Internet gebucht werden. Insgesamt haben die Organisatoren rund um die Klangfeld-Geschäftsführer Lorenz Schmid und Thomas Sellmeir weiter an ihrem Konzept gefeilt und das Utopia-Island-Festival optimiert. So soll beispielsweise die große Mainstage dieses Jahr durch einen äußerlichen, verzierten Rahmen in die besondere, handgemachte Dekoration von Utopia mit eingebunden werden, was im vergangenen Jahr nicht der Fall war und von vielen bemängelt wurde. „Darauf darf man sich auf jeden Fall freuen“, verspricht Leonhard Mandl.
Bessere Wasserversorgung für den Campingplatz
Auch den Kritikpunkt zur Versorgung mit Toiletten und Duschen auf dem Campingplatz haben sich die Veranstalter zu Herzen genommen und diese näher an den See gelegt, weil damit die Leitungswege kürzer sind. „Caravancamping und Campingvillage tauschen damit quasi Plätze“, erklärt Mandl. Zum Duschen müssen Campinggäste nun also die Straßenseite wechseln.

Ein schmerzlich vermisster Bestandteil von Utopia kehrt nach zwei Jahren Pause wieder zurück: die Heart-Stage. Diese wandert nun ins Camping Village und rundet so das Bühnenbild wieder perfekt ab. Auch die Seaside-Stage wandert im Gelände etwas nach links und steht wieder am Wasser, in Richtung Rotes Kreuz.
In diese Richtung wird es auch die einzige Erweiterung des Festivalgeländes geben, wovon man sich im Strandbereich mehr Platz erhofft. An den teuren Wasserpreisen, ein weiterer Kritikpunkt im letzten Jahr, wird sich vermutlich nichts ändern, wie Mandl meint, da die Gastronomie wieder von externen Betreibern gestemmt wird.
Der Vorjahresstand von 12 500 Besuchern auf Utopia Island soll erneut überschritten werden. Momentan rechnen die Veranstalter mit über 13 000 Festivalgästen.
