„Utopia hat etwas Besonderes – es war sehr cool hier!“

DJ Sam Feldt im Exklusiv-Interview über Utopia Island und seine Musik

oznor
DJ Sam Feldt hat bei den Gästen zur Preparty von Utopia Island ordentlich für Stimmung gesorgt. © Laura Schindler

Auf der Preparty von Utopia Island hat der international gefeierte, niederländische DJ Sam Feldt (24) den Besuchern ordentlich eingeheizt. Ich habe ihn für die Moosburger Zeitung nach seinem Auftritt getroffen und mit ihm über seine Musik gesprochen.

Wie war es für dich, auf Utopia Island aufzutreten? Wie hast du das Festival an sich wahrgenommen?

Sam Feldt: Es war mein erstes Mal hier, deshalb wusste ich gar nicht, was mich erwarten würde. Es war schön, dass ich auf der Preparty auflegen durfte, da die Leute zu diesem Zeitpunkt noch voller Energie sind und toll auf dich eingehen. Es war wirklich sehr cool hier, es hat mir gut gefallen!

Und ist dir irgendetwas Besonderes hier aufgefallen, das Utopia Island von anderen Festivals unterscheidet, nachdem du ja immerhin bereits fast auf allen großen Electro-Festivals der Welt aufgelegt hast?

Sam Feldt: Ja, ich durfte wirklich schon auf vielen Festivals spielen, wie beispielsweise Tomorrowland, Coachella, UMF oder Ushuaia. Ich finde, dass das Publikum, besonders hier in Deutschland, einfach einzigartig ist. Und das macht den Unterschied! Du kannst das größte Festival, die schönste Bühne, die meisten Zuhörer haben – aber wenn die Leute nicht abgehen, ist das überhaupt nichts wert. Und hier war es eben sehr einfach, es war nur ein Zelt, aber es hat wahnsinnig viel Spaß gemacht, und das war, weil die Leute so gut mitgegangen sind.

Und was speziell macht dann den Unterschied: Sind es die Deutschen im Allgemeinen, war es das Festival, die Location oder einfach das Gesamtpaket?

Sam Feldt: Na ja, in Deutschland hast du generell fantastische Zuhörer. Aber hier war ich wirklich überrascht, denn als ich angefangen hatte, mein Set zu spielen, war es noch sehr ruhig. Aber dann, nach etwa 20 Minuten, hat sich das Zelt schnell gefüllt. Normalerweise dauert es eine Weile, bis man in der Stimmung ist, Party zu machen. Aber hier sind die Leute wirklich von der einen auf die andere Minute dabei gewesen. Und ich denke, das ist schon etwas Besonderes an Utopia Island.

Wie wurdest du auf das Utopia Island Festival aufmerksam?

Sam Feldt: Um ehrlich zu sein, habe ich noch nie davon gehört, da ich in Amsterdam in den Niederlanden lebe und wir haben viele eigene Festivals dort. Mein Booking Team hat alles organisiert, aber natürlich habe ich mich davor über Utopia Island informiert und mir ein paar alte Videos angesehen und dann war ich echt aufgeregt, hier zu performen!

Press & Features Sam Feldt
Sam Feldt hat allein auf Spotify über sechs Millionen monatliche Hörer. © Sam Feldt

Warst Du schon immer ein Fan von elektronischer Musik?

Sam Feldt: Ich war schon immer ein Fan von vielen Genres. Ich hab Metallica und die Foo Fighters gehört, aber auch John Mayer oder Jack Johnson, Rock, Pop, Folk – alles Mögliche. Das ist auch der Grund, warum ich versuche, so viele melodische Aspekte in meine Songs zu packen wie möglich. Mit dieser Musik bin ich aufgewachsen.

Wann hast du dich dazu entschieden, DJ zu werden und warum?

Sam Feldt: Ich erinnere mich noch genau an ein Festival vor langer Zeit, als ich Justice zum ersten Mal live gesehen habe. Und ich dachte mir: Wow, das ist echt cool, dass du das alles mit Computern und elektronischer Musik machen kannst. Das war der Moment, als ich mich dazu entschieden habe, DJ zu werden. Als ich zwölf Jahre alt war, habe ich bereits angefangen, ein wenig meine eigenen Songs zu produzieren. Vor etwa acht Jahren habe ich beschlossen, dass ich es wirklich versuchen werde und ich habe mir die ganze Ausrüstung zugelegt, versucht einen Vertrag zu bekommen und dann hat es immerhin noch fünf Jahre gedauert, bis ich einen hatte!

Wie ist es für dich, wenn du an diesen Anfang zurückdenkst und deinen Erfolg heute siehst und einen Vergleich ziehst?

Sam Feldt: Das ist wirklich unglaublich! Es gab viele Momente, in denen ich mir gesagt habe, dass ich aufgeben werde, mir einen normalen Job suchen werde. Jeder um mich rum hat angefangen, einen richtigen Beruf zu lernen, das war viel Druck. Aber ich bin wirklich froh, dass ich meinen Traum nicht aufgegeben habe, jetzt im Nachhinein ist alles gut geworden.

Hat der Erfolg etwas in deinem Leben verändert?

Sam Feldt: Alles! Davor war ich in der Schule, verbrachte meine ganze Freizeit hinter dem Computer, um Musik zu machen. Und nun verbringe ich die meiste Zeit auf der Straße, spiele Shows, ich bin kaum zu Hause und überall auf der Welt unterwegs. Das alles hat mein Leben in vielen Dingen verändert, aber die meisten davon sind gut. Wenn ich auf die Bühne gehe, denke ich mir: Das ist es wert!

Bist du noch nervös, wenn du auf Festivals auftrittst?

Sam Feldt: Es gibt ein paar Festivals, bei denen ich wirklich noch aufgeregt bin, beispielsweise das Ultra Music Festival, weil dort Millionen Menschen den Livestream ansehen und wenn du einen Fehler machst, es alle mitbekommen! Aber auf normalen Festivals habe ich das eigentlich nicht mehr.

Wie erklärst du dir den Hype um elektronische Musik in den letzten fünf bis zehn Jahren?

Sam Feldt: Wenn du heutzutage das Radio anmachst, kannst du einen Dance-Song nicht mehr wirklich von einem Pop-Song unterscheiden. Es ist irgendwie eins geworden. Im Gegensatz zu früher ist heute EDM Pop und Pop ist EDM. Leute wie Robin Schulz werden überall im Radio gespielt. Das ist, denke ich, einer der Faktoren: Es ist mittlerweile ziemlich Mainstream geworden. Davor war Dance-Musik nur etwas für den Club und Popmusik nur etwas fürs Radio, jetzt ist es vermischt.

Wie ist es für dich mit so bekannten DJs wie etwa Akon oder Inna zusammenzuarbeiten?

Sam Feldt: Das ist eine sehr große Ehre! Seit ich ein Kind bin, höre ich die beiden beispielsweise, es ist toll, nun mit ihnen arbeiten zu dürfen. Vor ein paar Jahren noch hätte ich mir das nie erträumt!

Hast du irgendwelche Vorbilder?

Sam Feldt: Das ist eine Frage, die mir oft gestellt wird und eine schwierige Frage! Ich habe viele Vorbilder in vielen Lebensbereichen, wie Musik, Sport, im Leben allgemein. Aber ich kann nicht sagen, dieser eine ist mein Vorbild! In der Musik inspirieren mich viele Live-Bands wie zum Beispiel die Beatles. Aber es ist schwierig, einen herauszupicken.

Und in deiner Familie?

Sam Feldt: Ich bin in einer sehr musikalischen Familie aufgewachsen. Mein Vater hat schon immer Gitarre gespielt, hat viele Songs geschrieben und spielt immer noch in einigen Bands, die Musik war also schon immer ein wichtiger Teil in meinem Leben. Meine Mutter begleitet mich auch immer auf sehr viele Festivals. Von ihnen habe ich sehr viel Inspiration bekommen, jedoch sehe ich sie nicht als Vorbilder, weil das bedeuten würde, dass ich genau so werde wie sie und in ihre Fußstapfen trete. Ich denke jedoch, dass man im Leben seinen eigenen Weg finden und gehen soll.

Bald kommt deine neue Single mit Akon und im Herbst ein neues Album raus. Auf was dürfen wir gespannt sein?

Sam Feldt: Genau, am 17. August erscheint die neue Single mit Akon. Der Song beinhaltet eine tolle Kombination von unseren beiden Styles, es war etwas komplett Neues für mich, da ich noch nie zuvor mit einem Rapper zusammen gearbeitet habe. Es ist eine Art Reggae-Hip-Hop-House-Song. Ende Oktober kommt das neue Album, in dem viel neue Sam Feldt-Musik steckt, um die 24 Songs, mit vielen neuen Experimenten, neuen Künstlern, mit denen ich zusammen gearbeitet habe. In dem Album wird man die Vielfalt zu spüren bekommen, für die Sam Feldt steht!

 

Vielen Dank für das Gespräch! 

sdr
Foto im Backstage-Bereich nach dem Interview musste sein! © Laura Schindler

Utopia lässt sich trotz Regen feiern

15.000 Besucher zur fünften Auflage am Aquapark mit Marteria, Martin Garrix und Co.

cof
Zum Auftritt der Berliner Hip-Hop-Formation „K.I.Z.“ am Freitagabend war der Bereich vor der Mainstage beim Utopia-Island-Festival voll gefüllt. © Laura Schindler 

Über 15.000 Besucher feierten von Donnerstag bis Sonntag den fünften Geburtstag von Utopia Island am Aquapark. Weltbekannte DJs wie Martin Garrix oder Marshmello und auch Deutschlands wohl derzeit beliebtester Rapper Marteria sowie die Berliner Band „K.I.Z.“ schauten vorbei und lieferten emotionale Auftritte ab. Einziges Manko des Festivalwochenendes war das regnerische Wetter, das den Campingplatz in ein Schlammbad verwandelte.

DSC_0620
Pflichtfototermin am Utopia-Schild.  © Laura Schindler 

Utopia Island wird fünf Jahre alt und alle feiern mit: Egal ob aus Hamburg, Garmisch, Stuttgart oder sogar über die Landesgrenzen hinweg – von überall reisten zahlreiche Festivalfans nach Moosburg, um feinen Elektrosound, Rap und Hip Hop zu hören sowie drei Tage in der Utopia-Blase zu schwelgen. Bereits am Donnerstagvormittag stürmten die ersten Gäste den Campingplatz – lange Wartezeiten am Ticketschalter und bei den Sicherheitskontrollen waren vorprogrammiert.

DSC_0489
Lange Wartezeiten beim Einlass zur fünften Auflage von Utopia Island. © Laura Schindler 

Als große Neuheit auf der Insel wurde das Cashless-System eingeführt, bargeldloses Bezahlen durch einen RFID-Chip, überall auf dem Festivalgelände. Damit verbunden mussten die Besucher ihren Chip bei jedem Einlass aufs Neue scannen lassen. Mehr Sicherheit auf dem Gelände und geringere Wartezeiten an Verkaufsbuden versprachen die Veranstalter, dies traf in den allermeisten Fällen auch zu.

DSC_0820
Neu auf Utopia Island: Das Cashless-System mit RFID-Chip am Festivalbändchen, das jedes Mal bei Einlasskontrollen aufs Neue gescannt werden musste. © Laura Schindler 

Am späten Donnerstagnachmittag feuerte André Dancekowski dann im Aura-Zelt – sicher vor fiesem Regen und Wind – den Startschuss für die fünfte Auflage von Utopia Island ab. Es ging weiter mit Falko Niestolik und schließlich: Sam Feldt. Den international gefeierten, niederländischen DJ haben wir nach seinem Auftritt zum Interview in der Backstage-Area getroffen. Den krönenden Abschluss am Donnerstag bildeten „Drunken Masters“ und „Netsky“.

DSC_0815.JPG
Schnappschuss mit Festivalgästen, bevor es zum Auftritt von Marteria auf die Mainstage ging.    © Laura Schindler 

 

In der Zwischenzeit, nach heftigen und andauernden Regenfällen, hatte sich der Campingplatz in eine Schlammwiese verwandelt, auf der man ohne Gummistiefel nicht mehr durchkam und verloren war. Bedauert wurde von vielen Festivalgästen, dass es kein richtiges Camping Village mit ausgelegtem Boden an der Campingplatz-Wiese selbst gab wie im vergangenen Jahr. Da das eigentliche Camping Village laut Pressesprecher Leonhard Mandl auf die gegenüberliegende Straßenseite mit befestigtem Untergrund verlegt wurde, war im Vorhinein nicht geplant, die Wege und den Eingang zum Campingplatz mit Stroh, Kies, Platten, Hackschnitzel oder Ähnlichem auszulegen.

cof
So matschig war es heuer auf dem Utopia Island Festival…    © Laura Schindler 

Hier geht der Daumen im Punkt Organisation leider runter, denn auch kurzfristig konnte keine Lösung mehr gefunden werden, die die weiten Wege durch den Matsch vom Campingplatz zum Festivalgelände oder Parkplatz erleichtert hätte. Positiver Nebeneffekt für die umliegenden Schuhgeschäfte und Baumärkte: Gummistiefel in den Größen 38 bis 46 waren in kürzester Zeit ausverkauft. Schade war zudem, dass der Campingplatz kein markantes Zentrum mit Musik und Verkaufsständen mehr hatte, die Dekoration und Liebe zum Detail der vergangenen Jahre ging hier verloren.

DSC_0622
Die trotz Regenwetter und Wind wunderschöne Festivalavenue von Utopia Island.  © Laura Schindler 

Man merkt, dass die Insel wächst: Zwar kommen jedes Jahr noch bekanntere Künstler zum Utopia-Island-Festival, dafür gibt es mit jedem Mal auch etwas von seinem besonderen Flair der ersten Jahre ab. Die Ticketpreise werden höher, die Insel wird voller, der Campingplatz gleicht teilweise einer Massenabfertigung. Durch den Umzug der Seaside-Stage ans linke Ufer wurde immerhin das Festivalgelände ein wenig erweitert, wodurch sich die Menschenmassen besser verteilten als noch im vergangenen Jahr.

DSC_0710.JPG
Die Festivalgäste ließen sich ihre Laune vom Regen nicht verderben. © Laura Schindler 

Absoluter Höhepunkt waren natürlich die Auftritte der Headliner Marteria, Martin Garrix, „K.I.Z.“ und „Marshmello“. Aber auch Tinie Tempah und Sam Feldt heizten den Festivalbesuchern ordentlich ein. Die beste Bühnenpräsenz zeigte jedoch mit Abstand der Rapper Marteria: Nach dem Motto „Das ist ein Marteria-Konzert!“ riss er sich das T-Shirt vom Leib, schmiss es in die Menge und hunderte Fans in der Masse taten es ihm gleich und sangen seine Songs. Obwohl er bereits einmal fallen gelassen wurde, ließ er sich erneut in der Menge treiben und von seinen Fans auf Händen tragen. Er war derjenige, der seinem Publikum am nächsten war und wusste, dieses mitzureißen.

DSC_0891
Deutschlands derzeit wohl beliebtester Rapper Marteria feuerte am Samstagabend auf dem Utopia-Island-Festival die mit Abstand beste Bühnenshow ab. © Laura Schindler 

Die Veranstalter sahen das ähnlich: „Highlights waren die energiegeladenen Auftritte von Marteria und Martin Garrix mit schönem und auf die Musik abgestimmtem Feuerwerk“, sagte Leonhard Mandl. „Außerdem schön waren die großen Augen von den vier Hamburgern, die ein Meet-and-Greet mit ,ATB‘ gewonnen haben. Die vier haben ein Interview durchgeführt, als wären sie die wahrsten Profis, und ,ATB‘ durchaus mit der ein oder anderen ungewöhnlichen Frage herausgefordert.“ Das Fazit der Veranstalter um Lorenz Schmid und Thomas Sellmeir fällt damit wieder positiv aus: „Vor allem, weil sich die Gäste, Künstler und Helfer nicht vom Wetter entmutigen haben lassen und für ein schönes Geburtstagsfest gesorgt haben“, erklärt Mandl.

oznor
Weltstar Martin Garrix zu Gast in Moosburg! © Laura Schindler 

In etwa einer Woche sollte man einen Teilabschnitt des Aquaparks wieder zum Baden nutzen können. Das gesamte Areal soll laut Mandl auch nach gewisser Bodenaufbereitung nach und nach freigegeben werden: „Das dauert etwas länger. Manche Bereiche wurden stärker beansprucht als andere.“

DSC_0636
Der Aquapark bietet auch bei Regen die perfekte Kulisse für das Festival.  © Laura Schindler

Größer, schneller, besser

Utopia Island feiert fünften Geburtstag – und beschenkt sich mit Martin Garrix selbst

DSC_0893
Seit Montag wurde fleißig aufgebaut am Aquapark für die fünfte Auflage von Utopia Island. Das obligatorische Utopia-Schild ist wieder mit dabei. © Laura Schindler

Ab heute Vormittag herrscht rund ums Gelände des Aquaparks wieder Ausnahmezustand: Das Utopia Island Festival steht in den Startlöchern und feiert bereits seinen fünften Geburtstag in Moosburg. Für die kommenden Tage werden über 13 000 Gäste auf der Insel erwartet. Die Sicherheitsvorkehrungen wurden ein weiteres Mal verstärkt und es wird viel Neues zur fünften Auflage geben. Die Organisatoren haben sich die Kritikpunkte vom letzten Jahr zu Herzen genommen und versprechen: Es soll diesmal alles noch besser, schöner und reibungsloser ablaufen.

Höhepunkt des diesjährigen Utopia Island Festivals ist mit Abstand wieder des fulminante Line Up. Denn mit dem international gefeierten DJ Martin Garrix als Headliner übertreffen sich die Organisatoren einmal mehr und beschenken sich auch selbst zu ihrem fünften Geburtstag. Außerdem darf man sich auf bekannte Namen wie den deutschen Rapper Marteria, Marshmello, K.I.Z. oder Deorro freuen. Bei den über 80 musikalischen Top-Acts, die erwartet werden, sind auch wieder einige noch etwas unbekanntere DJs aus der Region mit an Bord oder auch solche, die bereits ihr Debüt auf der Insel hinter sich haben. Entdeckungsreise, aber auch ein kleines Wiedersehen also – genau das, was das besondere Flair von Utopia Island von Anfang ausgemacht hat. Mit dabei sind beispielsweise noch Art Department, Brennan Heart, Claptone, Netsky, Tinie Tempah, Adana Twins, Drunken Masters, Future Proof, Granada, Sam Feldt, Jax Jones, Le Shuuk, Monkey Safari, Pretty Pink, Grandtheft oder Route 94.

So schön sah es auf Utopia Island aus
Am Aquapark werden zum Utopia Island Festival am Wochenende wieder über 13.000 Menschen zu elektronischer Musik tanzen und feiern. © Patrick Wolf

Drei Tage lang wird wieder an der traumhaften Location des türkisblauen Aquaparks gefeiert, und diesmal, zum fünften Jubiläum, schon mit großer Vorparty am Donnerstagabend. Um die Anreise für die Gäste angenehmer und vor allem schneller durchführen zu können, haben die Organisatoren den Einlass näher an die Straße gelegt, wie Utopia-Island-Pressesprecher Leonhard Mandl mitteilt. Durch seine bessere Lage soll er nun größer und mit doppelt so viel Sicherheitspersonal ausgestattet sein.

Bargeldloses Bezahlen auf Utopia Island neu

Diese werden auch gebraucht, denn die Sicherheitsvorschriften wurden heuer erneut verschärft. Es wird noch genauer hingeschaut, was Wartezeiten nicht ganz vermeiden lassen wird. Zudem wird das Einlassband in diesem Jahr zum ersten Mal mit einem Chip versehen, der das Ticket scannt – ähnlich wie bei Skipasskontrollen am Lift. „Es kann sich also keiner mehr so leicht durchschleichen“, erklärt Mandl.

Der ins Festivalbändchen integrierte RFID-Chip bringt eine weitere Neuerung zu Utopia Island: das Cashless-System. Bargeld wird damit von der Insel verbannt, was ein schnelleres Bezahlen möglich machen und ebenfalls die Wartezeiten an Verkaufsständen verkürzen soll. Den Chip kann man bereits von zuhause aus bequem per Überweisung aufladen, es wird hierfür aber auch viele Stationen am Festival selbst geben. Den Restbetrag kann man sich nach dem Festival überweisen lassen und muss hier nicht extra noch am letzten Tag anstehen.

DSC_0906
Die Festival-Venue wartet auch bereits auf ihre Gäste! © Laura Schindler 

Ab diesem Jahr können Festivalbesucher sich außerdem eisgekühltes Bier über den Utopia-Ticketshop fast direkt vor die Camping-Haustür liefern lassen. Auch Riesenradfahrten und Hubschrauberrundflüge während des Festivals können bereits von zuhause aus übers Internet gebucht werden. Insgesamt haben die Organisatoren rund um die Klangfeld-Geschäftsführer Lorenz Schmid und Thomas Sellmeir weiter an ihrem Konzept gefeilt und das Utopia-Island-Festival optimiert. So soll beispielsweise die große Mainstage dieses Jahr durch einen äußerlichen, verzierten Rahmen in die besondere, handgemachte Dekoration von Utopia mit eingebunden werden, was im vergangenen Jahr nicht der Fall war und von vielen bemängelt wurde. „Darauf darf man sich auf jeden Fall freuen“, verspricht Leonhard Mandl.

Bessere Wasserversorgung für den Campingplatz

Auch den Kritikpunkt zur Versorgung mit Toiletten und Duschen auf dem Campingplatz haben sich die Veranstalter zu Herzen genommen und diese näher an den See gelegt, weil damit die Leitungswege kürzer sind. „Caravancamping und Campingvillage tauschen damit quasi Plätze“, erklärt Mandl. Zum Duschen müssen Campinggäste nun also die Straßenseite wechseln.

DSC_0901
Neue, kreativ gestaltete Sitzgelegenheiten zum fünften Geburtstag – ein Hoch auf das Dekoteam! © Laura Schindler 

Ein schmerzlich vermisster Bestandteil von Utopia kehrt nach zwei Jahren Pause wieder zurück: die Heart-Stage. Diese wandert nun ins Camping Village und rundet so das Bühnenbild wieder perfekt ab. Auch die Seaside-Stage wandert im Gelände etwas nach links und steht wieder am Wasser, in Richtung Rotes Kreuz.

In diese Richtung wird es auch die einzige Erweiterung des Festivalgeländes geben, wovon man sich im Strandbereich mehr Platz erhofft. An den teuren Wasserpreisen, ein weiterer Kritikpunkt im letzten Jahr, wird sich vermutlich nichts ändern, wie Mandl meint, da die Gastronomie wieder von externen Betreibern gestemmt wird.

Der Vorjahresstand von 12 500 Besuchern auf Utopia Island soll erneut überschritten werden. Momentan rechnen die Veranstalter mit über 13 000 Festivalgästen.

Urlaub plus Musik - die Utopia Island
Über 13.000 Gäste werden zur fünften Auflage von Utopia Island erwartet und für drei Tage wieder ausgelassen am Gelände des Aquapark feiern. © Laura Schindler 

„Ich will Direktkandidat für alle Bürger sein“

Thomas Neudert (41) aus Wolnzach tritt im Bundestagswahlkampf für die FDP an

DSC_0468
Thomas Neudert (41) will für die FDP in den Bundestag einziehen. Foto: Laura Schindler

Thomas Neudert aus Wolnzach tritt bei der Bundestagswahl als Direktkandidat im Wahlkreis Freising-Pfaffenhofen-Schrobenhausen für die FDP an. Der 41-jährige Diplom-Kaufmann beschreibt sich selbst als „unbeschriebenes Blatt“ in der Politik.

Herr Neudert, wie sind Sie zur Politik gekommen?

Thomas Neudert: Ich engagiere mich schon seit meiner Jugend in der Politik. Früher noch bei der Jungen Union und der CSU, seit 2014 für die FDP. Für mich ist ehrenamtliches Engagement ein Kennzeichen Deutschlands, ohne dieses würde vieles in unserem Land nicht funktionieren.

Wie kam es zum Wechsel von der CSU zur FDP nach so langer Zeit?

Neudert: Die Trennung war keineswegs inhaltlich. Nach meinem Umzug in die Hallertau vor rund zehn Jahren habe ich mich dem CSU-Ortsverband Wolnzach angeschlossen. Dieser war jedoch „nicht sehr integrationsfreudig“, um es so auszudrücken. Als ich gemerkt habe, dass es dort nicht weitergeht für mich, bin ich ausgetreten. 2014 habe ich mit der lokalen FDP meine neue politische Heimat gefunden.

Hatten Sie während dieser Zeit bereits politische Ämter inne?

Neudert: Parteiintern ja, beispielsweise die Arbeit des Kassiers. Ansonsten bin ich als Politiker ein unbeschriebenes Blatt. Im Jahr 2014 bin ich bereits zur Kommunalwahl angetreten, hatte jedoch einen Platz relativ weit hinten auf der Liste. Ich bin kein klassischer Karrierepolitiker und stehe mitten im Leben.

Welche politischen Themen liegen Ihnen denn besonders am Herzen?

Neudert: Als Reserveoffizier interessieren mich besonders die Außen- und Sicherheitspolitik, die Wirtschafts- sowie die Sozialpolitik. Hierbei liegt mein Fokus auf Europa und der Bundeswehr, der Mittelstandsförderung sowie den drei Säulen der Rentenversicherung.

Und speziell auf den Wahlkreis Freising-Pfaffenhofen bezogen?

Neudert: Grundsätzlich geht es unserem Wahlkreis gut. Jedoch sind die Immobilienpreise sehr in die Höhe geschossen. Ich möchte mich deshalb für günstigeres Wohnen einsetzen. Ziel wäre, dass die Grunderwerbssteuer bis zu einer bestimmten Geldsumme für Erstkäufer eines Eigenheims gesenkt wird, damit diese kreditwürdiger werden. Zudem kann man Baukosten senken, indem man unsinnige Bauvorschriften und Investitionshindernisse wie etwa die Mietpreisbremse aufhebt. Ein weiteres Anliegen wäre für mich eine bessere Verkehrsanbindung für Pendler nach München.

Was ist Ihnen außerdem wichtig?

Neudert: Ich will Bundestagsdirektkandidat für alle Bürger sein und nicht nur bevorzugt Parteiveranstaltungen besuchen. Ich will mich nicht in Berlin oder meinem lokalen Wahlkreisbüro „verschanzen“. Ich will alle Gemeinden des Stimmkreises besuchen und Sprechstunden vor Ort für die Bürger einrichten.

Welche Chancen rechnen Sie sich für die Bundestagswahl aus?

Neudert: Mit Platz 45 bin ich auf der Landesliste der FDP ziemlich weit hinten, hier werde ich es wohl nicht schaffen. Im Personenvergleich rechne ich mir schon Chancen aus.

Was wäre Ihre Wunschkoalition?

Neudert: Zuerst ist es unser Ziel, wieder in den Bundestag einzuziehen. Ich denke, mit der CDU haben wir die größte Überschneidung. Generell gilt es jedoch erst einmal, eine große Koalition zu verhindern, um Stillstand zu vermeiden.

Wie führen Sie Ihren Wahlkampf? Nutzen Sie soziale Netzwerke?

Neudert: In der jetzigen Vorwahlkampfphase organisieren wir Veranstaltungen wie beispielsweise die sehr gut besuchte Podiumsdiskussion zum Thema Windkraft in Nandlstadt. Am Samstag habe ich den Ortsverband der FDP Moosburg-Hallertau bei seinem geplanten Bürgerbegehren für die Prüfung einer Tiefgarage unter dem Plan unterstützt. Ab nächster Woche werden wir die ersten Plakate aufhängen. Mein Ziel ist es, jede Gemeinde im Wahlkreis zu besuchen. Twitter nutze ich nicht, jedoch bin auf Facebook unterwegs und werde hier gegebenenfalls auch Werbung schalten. Allerdings müssen wir auch mit unserem Budget haushalten.

 

FDP
Grafik: Moosburger Zeitung

 

Was sagen Sie zum sogenannten Diesel-Gate?

Neudert: Ich bin mit einem fünf Jahre alten VW Diesel persönlich Betroffener und daher auch gespannt, wie sich das Ganze entwickeln wird. Es ist ganz klar eine Sauerei, wie hier gepfuscht wurde. Zudem muss man abwarten, ob sich die Kartell-Vorwürfe gegen die Automobilindustrie bewahrheiten. Die Politik hat hier gepennt. Bei allen Vorwürfen muss man aber auch vorsichtig sein, denn die Automobilbranche ist eine Schlüsselindustrie für Deutschland und ein großer Arbeitgeber.

Halten Sie die geplante Ausländermaut für sinnvoll?

Neudert: Nein, dieser Plan erscheint mir absolut ineffizient, da die Verwaltungskosten einen Großteil der Einnahmen auffressen

Und was ist Ihre Meinung zur dritten Startbahn?

Neudert: Das ist ein schwieriges Thema. Die FDP ist grundsätzlich dafür, ich wäre – falls notwendig – auch dafür. Als Abgeordneter würde ich für meinen Wahlkreis alles Nötige dafür tun, um für die Betroffenen Ausgleichsmechanismen zu schaffen.

Haben Sie selbst schon einmal überlegt, ein Elektroauto zu fahren?

Neudert: Ja! Letztes Jahr habe ich mich mit dem Thema intensiv beschäftigt. Ich war allerdings irritiert, dass ich kein Leasing-Angebot hierfür fand. Zudem muss meiner Meinung nach die Infrastruktur noch besser ausgebaut werden, es braucht mehr Ladesäulen und auch die Reichweite ist noch zu klein. Für mich stellt sich die Frage: Bewegen wir uns in ein neues Dilemma, wenn alle ihr Auto mit Strom tanken?

Wie stehen Sie zum Thema Türkei, zur Flüchtlingspolitik und auch einer eventuellen Obergrenze?

Neudert: Das mit der Türkei ist eine traurige Sache, das Land entwickelt sich zunehmend zur Diktatur. Ich finde es richtig, das Aufnahmeverfahren zur EU zu stoppen. Eine Obergrenze halte ich für juristisch fragwürdig, dies wurde wohl eher erfunden, um die Menschen zu beruhigen. Wichtig in der Flüchtlingsproblematik ist es, Hilfe vor Ort zu leisten und die Lage dort zu stabilisieren. Es ist Aufgabe der Politik, den Syrienkonflikt zu lösen. Für Deutschland wäre es wichtig, gezielt Menschen im Land zu integrieren, die hier auch wertvolle Arbeit leisten können. Asylbewerber müssen zudem zeitnah und bevor sie verwurzelt sind Bescheid bekommen, ob sie abgeschoben werden oder nicht.

Steuern senken oder Schulden abbauen?

Neudert: Das kann man beides! Die lange Niedrigzinspolitik der EZB hat die öffentlichen Strukturen saniert. Es ist nun an der Zeit, dass der Staat etwas von seiner guten Situation an den Bürger abgibt. Idealer Kandidat wäre hierfür der Solidaritätszuschlag, der ohnehin überfällig ist.

Wie schätzen Sie die aktuelle Situation beim Thema Datenschutz ein? Haben Sie Angst vor Hackern im Wahlkampf?

Neudert: Die FDP verteidigt den Datenschutz extrem, dies wird aber zunehmend schwieriger mit Datenstaubsaugern wie Google und Co. Videoüberwachung ist in Brennpunkten vielleicht sinnvoll, ansonsten sollte man hier vorsichtig sein. Im Angriff gegen Hacker muss die Bundesrepublik aufrüsten, gerade kleinere Unternehmen müssen im Bereich der Digitalisierung noch stärker informiert werden. Der Wahlkampf wird sicher irgendwie manipuliert. Mir bereiten besonders Falschmeldungen in sozialen Netzwerken Sorgen, die gewisse Parteien am rechten Rand fördern.

Vielen Dank für das Gespräch!

Interview: Laura Schindler