Der Künstler hinter der Kulisse

Zur Abwechslung mal was anderes: Ein Interview vom Februar 2014 für das Münchner Jugendmagazin m80

Ausbildung zum Veranstaltungstechniker

Patrick in seinem Element: Als Veranstaltungstechniker hat der die Verantwortung für Licht, Ton und Bühnenbild.
Patrick in seinem Element: Als Veranstaltungstechniker hat der die Verantwortung über Licht, Ton und Bühnenbild.

Name: Patrick Diederich
Alter: 20
Wohnort: Rosenheim
Ausbildung: Veranstaltungstechniker
Schulabschluss: erfolgreicher Haupt/Realschulabschluss, Abitur empfehlenswert

Patrick ist auf dem Weg zu seinem Ziel – seinem Traum, Veranstaltungstechniker zu werden. Er macht eine Ausbildung in der Schauburg München. Doch was macht ein Veranstaltungstechniker eigentlich? „Mithilfe des Lichts inszeniert der Techniker die perfekte Atmosphäre auf der Bühne, sodass bei den Zuschauern Emotionen geweckt werden“, erklärt Patrick. So wie es der Name des Berufs schon sagt: Ein Veranstaltungstechniker kümmert sich um die Technik (Beschallung, Videotechnik und Beleuchtung) bei allen Arten von Events, Konzerten oder Theatervorstellungen. Dabei ist viel Konzentration, Präzision und Teamfähigkeit gefragt. m80 hat sich mit dem 20-Jährigen Patrick Diederich zum Interview getroffen.

m80: Wie sieht ein normaler Arbeitstag bei dir aus?

Patrick: „Es gibt keinen regulären Tagesablauf, am Morgen planen wir den Tag und dann geht es an die Arbeit, jeder erledigt die Tätigkeiten, die er am besten kann: Wir müssen umbauen, aufbauen und abbauen. Das heißt beispielsweise die Bühnenbilder herzurichten oder die Technik vorzubereiten. Es gibt eine Menge zu tun, bevor das Scheinwerferlicht angeht!“

m80: Welche Voraussetzungen muss man für die Ausbildung mitbringen?

Patrick: „Generell benötigt man für die Ausbildung einen Realschulabschluss, jedoch ist es von Vorteil, wenn man Abitur hat. Viele Bereiche aus der Mathematik und Physik sind dann nämlich verständlicher. Natürlich ist es auch wichtig, dass man ein technisches Verständnis hat und mit Werkzeug umgehen kann. Doch das wird einem spätestens in der Ausbildung beigebracht. Das Wichtigste ist es, die Leidenschaft für den Beruf mitzubringen, er soll ja schließlich Spaß machen. Dennoch sollte man sich darauf einstellen, dass man arbeiten muss, wenn andere feiern, da man meistens abends arbeitet und oft erst spät in der Nacht heimkommt. Flexibilität ist auch ein zentraler Faktor des Berufs, den man beachten muss.“

m80: Wieso hast du dich für die Ausbildung entschieden?

Patrick: „Ich finde es toll zu sehen, wie sich das Publikum amüsiert, sobald alles in Position ist und die Show beginnt. Dann vergesse ich, dass ich arbeite und habe Spaß. Mich fasziniert es, die Leute glücklich zu machen und aus ihrem Alltag heraus zu holen. Wenn sich die Zuschauer freuen, freue ich mich.“

m80: Was sagen Deine Eltern und Freunde zu Deiner Berufswahl?

Patrick: „Meine Eltern waren zunächst nicht begeistert, da sie sich gewünscht hätten, dass ich nach meinem Abi studiere. Aber nach 13 Jahren Schule hatte ich einfach keine Lust mehr zu pauken und wollte lieber meinen Traumberuf ausüben. Meine Freunde waren allerdings sehr begeistert von meiner Entscheidung, vor allem, weil ich dann kostenlose Tickets für sie besorgen oder sie auch mal in den Backstage-Bereich führen kann.

m80: Wo siehst du dich in Zukunft in diesem Beruf?

Patrick: „Nach der Ausbildung möchte ich zuerst meinen Meister machen und anschließend selbstständig arbeiten. Da gäbe es zum Beispiel die Möglichkeit Bands auf ihren Konzerttouren zu begleiten – das würde mir sehr gefallen. Eine weitere Option wäre, dass ich Bühneningenieur studiere, aber das muss ich mir noch überlegen.“

Das Interview führten Aleksandra Pajonk und Laura Schindler

Beruf: Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Voraussetzungen: Mindestens Hauptschulabschluss

Ausbildungsdauer: Drei Jahre

Vergütung (nach TVÖD, brutto):

1. Lehrjahr: 793,- €

2. Lehrjahr: 843,- €

3. Lehrjahr: 889,- €

http://www.m80-magazin.de/JobundKarriere/21185

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: